Stabwechsel in Sanssouci

Dorothee Oberlinger stellt sich als künstlerische Leiterin der Potsdamer Musikfestspiele vor – und setzt mit Giovanni Bononcinis «Polifemo» sogleich ein Highlight

Die Fürstin saß selbst am Cembalo. Sophie Charlotte hatte Giovanni Bononcinis Oper «Polifemo» nicht nur in Auftrag gegeben, sie war auch an der Uraufführung beteiligt, die 1702 im späteren Schloss Charlottenburg stattfand. «Wer sich fragt, woher Friedrich II. seine künstlerische Ader, seine Vorliebe fürs Flötenspiel hatte – hier ist die Antwort: von der Großmutter!» Dorothee Oberlinger schmunzelt.

Die neue Leiterin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci schätzt historisches Denken, sie will den Genius Loci, die preußischen Schlösser und Gärten, noch stärker ins Zentrum rücken – mit Musik, die am Hof der Hohenzollern entstanden ist. 28 Jahre hat die Musikwissenschaftlerin Andrea Palent dieses wunderbare Sommerfestival geführt, jetzt präsentierte Oberlinger ihre erste Saison.

Für die 49-jährige Aachenerin ist das eine neue Erfahrung. Die Blockflötistin unterrichtet am Salzburger Mozarteum, sie hat diverse Ensembles gegründet, aber noch kein großes Musikfest gelenkt. Es soll ein Originalklang-Festival bleiben, sagt sie, doch die Vernetzung der Künste – Architektur, Gartenkunst, Malerei, Philosophie, Sport, Kochkunst – will sie stärker vorantreiben. Moment mal, Kochen? Ja, der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Udo Badelt

Weitere Beiträge
Borderline-Passion

Ausgerechnet der als Regietheaterschreck in Verruf geratene Tilman Knabe hat mit seiner gesellschaftskritischen Sicht auf Wolfgang Rihms Kammeroper «Jakob Lenz» für den späten Saisonhöhepunkt am Nürnberger Staatstheater gesorgt. Dass das begeisterte Publikum nach der Premiere gar nicht aufhören wollte mit dem Applaudieren, hat gute Gründe. Die Musik der 1979...

Der gebremste Schaum der Nostalgie

Inszenatorische Präzedenzfälle werden in dieser Jubiläums-Kassette nicht dokumentiert. Vielmehr sind es mehrheitlich Produktionen, die viele Jahre im Spielplan überdauerten, dabei szenisch selbst in die Jahre kamen und durch Sänger und vor allem Dirigenten wirken. Beispielsweise Verdis «Trovatore» unter Karajans spektakulärem Dirigat, in einer...

Leinen los!

Bis zum Frühjahr 2021 findet hier nichts mehr statt außer harter Arbeit hinter den Kulissen. Für elf Millionen Euro wird die Bühnenmaschinerie des Altenburger Theaters erneuert, der Orchestergraben vergrößert, ein Fahrstuhl angebaut. Der Spielbetrieb soll in einem Vier-Mast-Zelt auf dem Festplatz weiterlaufen. Doch erst mal ist das 1871 erbaute Haus in einem...