TV-Klassiktipps

ARTE
1./7./13./19.12. – 6.00 Uhr
Gesangwettbewerb
«Régine Crespin».
Orchestre National de France, Ber-
trand de Billy. Moderation: Chiara Muti.

2./8.12. – 6.00 Uhr
Paavo Järvi interpretiert
Schumann und Mozart. Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Solistin: Alina Ibragimova.

4.12. – 6.05 Uhr
Musik – ein Fest fürs Leben.
Dokumentation von Alexander Lück und Daniel Finkernagel über den Dirigenten Thomas Hengelbrock.

4.12. – 9.55/10.35/11.15 Uhr
24.12. – 11.30 Uhr
25.12.

– 11.00 Uhr
26.12. – 11.20 Uhr
Rudolf Buchbinder spielt Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3; Klavierkonzert Nr. 4; Klavierkonzert Nr. 5. Wiener Philharmoniker.

4./11.12. – 19.15 Uhr
9./15.12. – 6.00 Uhr
Bryn Terfel singt die Bad Boys.
Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Gareth Jones. Arien von Donizetti, Boito, Saint-Saëns, Weber, Weill, Gershwin und Puccini.

5.12. – 6.00 Uhr
Der Frühling der Spira Mirabilis.
Das Ensemble Spira Mirabilis bei den Proben zu Schumanns Frühlingssymphonie und im Konzert.

5.12. – 21.50 Uhr
11.12. – 6.00 Uhr
Wenn die Bühne brennt...
Dokumentation von Manfred Scheyko über das Ensemble Modern.

6./12.12. – 6.00 Uhr
Xavier de Maistre.
Radio-Symphonieorchester Wien, Bertrand de Billy. Werke von Haydn, Grandjany, Alvars und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2011
Rubrik: Service, Seite 56
von

Weitere Beiträge
Prima la parola

Um Carl Orff ist es still geworden – mit Ausnahme des Welterfolgs der «Carmina Burana», und der findet nicht auf dem Theater statt. Blättert man die aktuellen Spielpläne der deutschsprachigen Opernhäuser im Jahrbuch «Oper 2011» dieser Zeitschrift durch, so ist das Ergebnis weitgehend Fehlanzeige. Mit Ausnahme Darmstadts, wo John Dew seit Jahren Orff spielt und...

Editorial Dezember 2011

Ich ist ein anderer. Das gilt nicht erst seit der Romantik. Die Beobachtung hat schon immer zur Kunst geführt. Als Aufschrei, als Staunen, als Sehnsucht. Auch in der Musik natürlich. Und auf der Bühne. Wobei das Sängerleben einer doppelten Perspektive folgt: Wer seine Stimme gefunden hat, hat seine Identität gefunden.

Eines bedingt das andere. Und beides braucht...

Sommernachts(alp)traum

Die Wände sind beschmiert mit Kunst, eine freizügige Gesellschaft schart sich um die Wirtin Nastassja: Anarchisten, Literaten, Lebenskünstler, Kiffer, zwei Nackte und ein Eisbär. In einem melancholischen Lied besingt Nastassja Mütterchen Wolga und das weite Land, das ihr (und den russischen Zeitgenossen von 1887) eine Freiheit symbolisiert, die unter dem...