Emily Newton (Tatjana); Foto: Anke Sundermeier/Theater Dortmund

Trophy Wife Tatjana

Tschaikowsky: Eugen Onegin
Dortmund | Theater

Opernwelt - Logo

Vermutlich spielt sich das Ganze, wie die Regisseurin Tina Lanik es sich ausgedacht hat, in Tatjanas Kopf ab. Eine Leseratte, die bebrillte Nase dauernd in Büchern. Und durch ihr Leserattenzimmer, das Jens Kilian als riesigen Holzkubus gebaut hat, sind Wäscheleinen gespannt, an denen beschriebene Blätter hängen: Wer so viel liest, will auch schreiben, womöglich noch mehr Briefe als den an den Nachbarn Onegin.

Der Würfel lässt sich auch drehen, dann sieht man die Landfrauen draußen sitzen, beim Marmeladekochen, von früher schwatzend, mit Zigarettchen, Likörchen, was das Leben eben erträglich macht.

Tatjana aber will mehr, alles, Liebe. Doch sie adressiert den eindeutig und von Anfang an Falschen. Simon Mechlinskis Onegin sieht nicht übel aus und singt ordentlich, aber er ist ein Holzkopf. Nicht bloß, als er Tatjanas Liebestext stumpf zurückweist; auch am Ende, als er sie – der Würfel ist jetzt ein urbaner Glitzerkubus im Neureichenstil der Sixties – beim Fürsten Gremin wiedertrifft und nun durch die Wand will, zur Glamour-Tatjana. Das geht nimmer gut, kann und konnte nie, und leider ist uns das nicht nur schon vollkommen klar, sondern auch vollkommen schnuppe. Ein Missverständnis. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Holger Noltze

Weitere Beiträge
Sprechendes Singen, singendes Sprechen

Händels «Alcina» gehört zu den beliebtesten Barockopern überhaupt. Die Gestalt der Zauberin, die den Ritter Ruggiero betört und auf ihrer Insel gefangen hält, ist aber schon viel früher für das Musiktheater entdeckt worden. Als Festveranstaltung zu Ehren hochherrschaftlichen Besuchs wurde Francesca Caccinis «La liberazione di Ruggiero dall’isola di Alcina» 1625 in...

Klare Linien, feinste Gesten

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten sich in der europäischen Literatur schwüle Stimmungen breitgemacht. In der italienischen Oper spielte solcher «decadentismo» jedoch nur eine zweitrangige Rolle. Zwar standen die meisten Komponisten in Wagners Bann, doch ein Puccini, im Grunde seines Herzens Kleinbürger, konnte mit jener elitären Strömung nie wirklich etwas...

Das ist es!

Dass in Wotans Lieblingswalküre drei verschiedene Frauen- und Stimmtypen stecken, wird gerne übersehen. Und dass Wagners tragischen Heroinen mit Druck beizukommen sei, ist ein Missverständnis, das immer weitere Kreise zieht. Wenn Petra Lang – Bayreuths Isolde (2016, 2017), weltweit gefragte Ortrud und Brünnhilde – an die Zukunft dramatischer Gesangskultur denkt,...