Triumph im Rollstuhl

Donizetti: Lucia di Lammermoor
Leipzig | Oper

Opernwelt - Logo

Schottisches Hochland auf der Leinwand – gemalt, bühnenfüllend. Von der Seite nähern sich drei schwarze Gestalten mit leichenblassen Masken: die Hexen. Ihre langen, knöchernen Finger deuten nach vorne, in die Zukunft. Paukengrollen. Die Gestalten verschwinden. Sie werden wiederkommen – und das Unheil mit ihnen.

Schon im ersten Bild von Donizettis «Lucia di Lammermoor» an der Oper Leipzig lässt Regisseurin Katharina Thalbach keinen Zweifel: Das Schicksal hat (sich) bereits entschieden. Von Beginn an gruselt es im schottischen Hochland.

Der Blutmond scheint, Nebelschwaden wabern, Kerzen brennen. Das alles ist durchaus konservativ, bisweilen kitschig. Funktional das Bühnenbild (Momme Röhrbein): eine Holzwand in voller Breite, darauf eine Balustrade, die wahlweise etwa als Ballsaal oder Turmzimmer fungiert; in der Mitte der Wand eine weitere verschiebbare Bühne, auf der mal die Quelle im Wald, mal ein Kamin oder ein Verhandlungstisch zu sehen sind.

Und Lucia? Sie sitzt im Rollstuhl. Es hätte ein Regiekonzept sein können. Lucia, die Frau, die gefangen ist durch äußere Zwänge. Die nicht den Mann heiraten darf, den sie liebt, Edgardo, sondern jenen anderen heiraten muss, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Nora Sophie Kienast

Weitere Beiträge
Eskapistischer Spaß

Die spanische Revolution von 1846 war offenbar eine beschauliche Angelegenheit. Es blieb viel Zeit, um die Straße zu fegen, sich erotisch neu zu orientieren oder die politische Richtung zu ändern. Selbst die Unterlegenen konnten in aller Ruhe den Kampfplatz verlassen, jedenfalls wenn man der recht konventionellen Sicht des spanischen Regisseurs Alfonso Romero...

Editorial

Wanderer, kommst Du nach Trier und wendest Dich, nachdem Du die Portra Nigra passiert (und hoffentlich einen flüchtigen Gedanken an Karl Marx und den guten Ambrosius von Mailand verloren) hast, in Richtung Universität, wirst Du mit Weisheit belohnt. «In der Stadt Trier», so steht es auf dem Siegel der ehrwürdigen Bildungsstätte eingemeißelt, «führt Gott die...

Echtes Theatertier

Vom neugierigen Holzwurm, der im Parkettgestühl heimlich Violetta, die Königin der Nacht, Wotan und all die anderen Opernwesen belauscht, haben wir natürlich viel gehört. Auch die wieselflinken Ballettratten, ohne die das Bühnenleben nur halb so schön wäre, sind uns vertraut. Und Janáčeks Parabel vom kleinen Füchslein sowieso. Aber eine Katze, die im Theater...