Très élégant

Benjamin Bernheim wandelt mit großer Stilsicherheit auf dem Boulevard des Italiens

Opernwelt - Logo

Benjamin Bernheim, der neue französische Tenorstar, widmet sein zweites Recital dem «Boulevard des Italiens». In Paris mit einer französischen Oper zu reüssieren, war seit den frühen 1770er-Jahren das Wunschziel jedes italienischen Komponisten. Die von Verdi sarkastisch als «grande boutique» apostrophierte Opéra geriet unter italienischen Einfluss, zugleich änderte sich aufgrund der stärker rhetorisch inspirierten französischen Sprache der Stil der italienischen Musik.

Bernheims in Zusammenarbeit mit dem Palazzetto Bru Zane klug ausgewähltes Programm umfasst dabei fast genau einhundert Jahre – vom ersten Erfolg Spontinis mit «La Vestale» 1807 bis zu Mascagnis einziger französischer, 1905 in Monte-Carlo uraufgeführter Oper «Amica».

Im Zentrum stehen Donizetti und Verdi mit je drei Werken, die bis in die jüngste Vergangenheit weltweit fast ausschließlich in italienischer Übersetzung gespielt wurden. Wie entscheidend der Duktus der Sprache den Klang verändert, zeigen nicht zuletzt zwei Szenen aus der Erstfassung von Verdis «Don Carlos» – das Solo der Titelfigur aus dem ersten und sein Duett mit Posa aus dem zweiten Akt. Mit seiner ausgefeilten Textdeklamation, der Eleganz und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 32
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Editorial 7/22

Wohl bei keinem Dirigenten der Gegenwart ist die Trennlinie zwischen Bewunderung und Ablehnung so scharf gezeichnet wie bei Teodor Currentzis. Die einen, zu denen bei aller Bescheidenheit auch Currentzis selbst zählt, halten ihn für einen charismatischen Magier, der ganze Orchester in Bewohner von Klangwunderkammern zu verwandeln weiß. Andere, nicht minder...

CD des Monats: Seelenmusik

Claude Debussys 1902 uraufgeführte Anti-Oper «Pelléas et Mélisande» steht wie ein erratischer Block am Beginn des 20. Jahrhunderts. In seiner Vertonung des Maeterlinck’schen Prosaschauspiels negiert Debussy alles, was bis dahin die Gattung ausmachte – Arien, Ensembles, Chöre, Melodien, in der rhythmisierten, dem Rezitativ angenäherten Deklamation des Worts selbst...

Über alle Ufer

Bei Betrachtung der Vorab-Fotos hatte man noch gebangt. Santa Cecilia als kettenrauchendes, männerverschlingendes Biest? In einem Kleid, das aussah wie ein Opernzitat, eng geschnitten und mit folkloristischen Applikationen? Doch eine Carmen wird die Bartoli uns und sich wohl auf ewig ersparen – in Sevilla, so das Motto ihrer diesjährigen Pfingstfestspiele, sind...