Très charmant

Holger Falk und Steffen Schleiermacher interpretieren Mélodies und Chansons von George Auric

Opernwelt - Logo

Ein Wunderkind? Manche sagen, er sei es gewesen. Die weitere kompositorische Entwicklung von George Auric lässt jedoch zumindest leise Zweifel an dieser Einschätzung zu. Und fragt man heute jemanden nach seiner musikhistorischen Bedeutung, ist Schulterzucken die häufigste Antwort.

Weithin bekannt ist lediglich, dass Auric Mitglied der Künstlervereinigung «Groupe des Six» war, deren ästhetische Gemeinsamkeit jedoch vor allem in der Ablehnung des musikalischen Impressionismus und des in Frankreich grassierenden Wagnérisme sowie einer Hinwendung zu «leichteren» Genres wie beispielsweise dem Varieté, dem Cabaret und dem Jazz bestand – frei nach dem Motto «Bloß kein Pathos!» Über Aurics Œuvre weiß man wenig, abgesehen von der Tatsache, dass er als Filmkomponist eine Instanz war.

Allein deswegen ist das Album von Holger Falk (Bariton) und Steffen Schleiermacher (Klavier) mit Mélodies und Chansons dieses Komponisten ein Gewinn. Und schon nach wenigen Tönen ist klar, wer seine Säulenheiligen waren: Igor Strawinsky und Erik Satie. Der Tonfall der Lieder ist neoklassizistisch, die klangliche wie formale Reduktion Prinzip. Die meisten Stücke dauern kaum mehr als zwei Minuten und offenbaren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2025
Rubrik: Medien, Seite 27
von Virginie Germstein

Weitere Beiträge
Raritäten durchaus erwünscht

Nicht, dass es in den zwei Jahrzehnten zuvor schlecht gelaufen wäre, keineswegs. Immerhin wurde während der Intendanz von Eric Vigié der hochmoderne Anbau, mit dem die Opéra de Lausanne eine eigene Produktionsstätte erhielt, seiner Funktion übergeben. Doch mit der Ankunft von Claude Cortese, dem neuen Intendanten der Opéra de Lausanne, hat jetzt auch künstlerisch...

«Man darf die Wahrheit nicht schminken!»

Lieber Herr Konwitschny, ist die beste aller möglichen Welten noch zu retten?
Woher soll ich das denn wissen? Allein die Frage ist schon falsch. Jedenfalls kann ich sie nicht beantworten. Aber ich will es mal so sagen: Es wäre furchtbar, wenn es so bliebe, wie es jetzt ist.

Wie aber sollen wir die Generation unserer Kinder davon überzeugen, dass der Hegel’sche...

Aus dem Schmutz

Wie oft wurde die Psyche dieser Frau nicht schon durchgecheckt. Meist von Männern, die an ihr das Mysterium Frau zu ergründen suchten, indem sie die Figur psychologisch zergliederten und ihr die unterschiedlichsten Diagnosen an die Stirn hefteten. Lulu ist vermutlich das meistanalysierte Geschöpf der Operngeschichte. In der Inszenierung von Nadja Loschky an der...