Treibt die mal auf!

Stimme vom Himmel: Die Sopranistin Gundula Janowitz wird 80

Opernwelt - Logo

Vor zwei Jahren trat Gundula Janowitz wieder an der Wiener Staatsoper auf. Nicht, um zu singen. Sie hörte der eigenen Stimme zu, in alten Aufnahmen, gemeinsam mit Kollegin Christa Ludwig. Die beiden waren zusammengekommen, um über das Opern- und Liedersingen zu sprechen, über Karajan, Böhm und die guten alten Zeiten oder das, was sie möglicherweise der heutigen voraus hatten.

Es soll dann zu kleinen Streitgeplänkeln gekommen sein zwischen den beiden Primadonnen – der «assoluta» und derjenigen, die, wie sie selbst kokett behauptet, gern eine gewesen wäre; zwischen der Sopranistin mit der schnurgeraden Silberstimme und der Mezzosopranistin mit dem seelenvollen Glanz.

Dabei gibt es Aufnahmen, die die Verwandtschaft der beiden Stimmen bezeugen. Etwa vom Credo aus Bachs h-Moll-Messe, eingespielt in der Berliner Philharmonie 1973, darin sie einander durchs «Et in unum Deum» tragen und heben, auseinanderfliehen und wieder verschmelzen, in fließendem Legato. Dieses Rückwärtslegato, diese Vorwärtsdynamik bildeten das Fundament des Musizierideals von Herbert von Karajan.

Man würde Bach heute nicht mehr singen wie sie, so bruchlos und widerspruchslos, so kompromisslos klangschön. Doch sind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Eleonore Büning

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schöngeist

Ungezählte Male ist es passiert seit der Premiere Anno 1972 und noch immer passiert es: Wenn der Vorhang zum zweiten Akt aufrauscht, den Blick freigibt auf Faninals bekronleuchtertes Silbertraum-Palais, wird im Münchner Nationaltheater applaudiert. Eine legendäre «Rosenkavalier»-Szenerie wird gefeiert. Und mit ihr sein Urheber, neben Karl-Ernst Herrmann und Achim...

Krachende Gaudi

Der Titel einer vor drei Jahren im Verlag Königshausen & Neumann erschienenen Essaysammlung über die «große, komische Oper» des Magdeburger Kapellmeisters trifft die Sache auf den Punkt: «Das ungeliebte Frühwerk». Gewiss, von Zeit zu Zeit tauchte das durch Wilhelm Heinses libertäres «Ardinghello»-Utopia und Shakespeares «Maß für Maß» inspirierte «Liebesverbot» in...

TV-Klassiktipps August 2017

alpha

06.08. – 20.15 Uhr
Verdi: Un ballo in maschera

Aus der Bayerischen Staatsoper München (2016)
ML: Mehta, I: Erath, S: Harteros, Beczala u. a.

13.08. – 20.15 Uhr
Offenbach: Les contes d'Hoffmann

Aus der Bayerischen Staatsoper München (2011)

15.08. – 11.00 Uhr
Jansons in Tokio – Der Beethoven-Zyklus: Symphonie Nr. 6

20.08. – 20.15 Uhr
Mussorgsky: Chowanschtschina

A...