Tonstörung
Das Bild besaß Symbolcharakter: Während der Ouvertüre zu Richard Wagners romantischer Oper «Lohengrin», die im Graben des Hessischen Staatstheaters bei der (szenisch leider völlig missglückten) Premiere ohnehin eher nach Verkrampfung als nach Verklärung klang, klemmte es irgendwo in der Soffitte und blieb das riesige schwarze Stofftuch zwischen Himmel und Erde hängen. Während die Protagonisten die Bühne betraten und mit Charme über die missliche Situation hinwegzuklettern versuchten, mussten Techniker des Hauses das Ungetüm per Hand zur Seite räumen.
Und als später, im zweiten Akt, der Darsteller des Grafen Friedrich von Telramund, kaum hatte seine böse Gefährtin Ortrud der naiven Elsa ihr Gift in die Seele geschüttet, den Satz «So zieht das Unheil in dieses Haus» in den Saal flüsterte, konnte man nicht mehr umhin, im Stillen zu denken: «Wohl wahr!»
Um es salopp zu sagen: Die Hütte brennt in Wiesbaden. Und dies nicht erst seit September. Der Konflikt zwischen der Intendanz und den künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der einen und dem Geschäftsführenden Direktor auf der anderen Seite schwelte bereits eine halbe Ewigkeit. Mitte September kam es dann zum offenen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Jürgen Otten
Schön geträumt?», fragt das Staatstheater Darmstadt im Motto der neuen Spielzeit, die Wünsche und Ängste, Zukunftsvisionen und Realitätsverlust in den Fokus rückt. Da liegt es auf der Hand, die Saison 2023/24 mit Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann» zu eröffnen – der schwarzromantischen Traumoper par excellence. Als Einfallstor ins Reich der Fiktionen fungiert in...
Es ist ein interessantes Experiment, das jüngst an der Opéra de Rouen Normandie angestellt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Palazzetto Bru Zane, dem in Venedig beheimateten Zentrum für französische Musik der Romantik, brachte das Haus nach der Urfassung von Offenbachs «La Vie Parisiènne» im Jahr 2021 nun die Ur-«Carmen» heraus. Nicht in musikalischer Hinsicht:...
Mit der «Frau ohne Schatten» lieferte Strauss seine reichhaltigste Partitur ab. Charakteristisch sind vor allem das hypnotische Klarinetten-Schneiden des Falken und das abfallende Dreiton-Leitmotiv Keikobads – fast schon explizit textgewordenes Menetekel zu einer Handlung voller (Mit-)Leid: Die Tochter des Geisterkönigs wirft keinen Schatten, sprich, sie kann keine...