The struggle goes on
Philip Glass und sein Librettist Christopher Hampton haben ihre 2007 in San Francisco uraufgeführte Oper «Appomattox» überarbeitet. Oder sollten wir besser sagen: aktualisiert? Das Thema des Stücks, Rassismus in Nordamerika, ist leider alles andere als erledigt. Mit den jüngsten Fällen von Polizeigewalt gegen Schwarze ist die Diskussion um Bürgerechte wieder voll entbrannt.
Das Stück kreist um den amerikanischen Bürgerkrieg, den Terror des Ku Klux Klan, die Bürgerrechtsbewegung und den Kampf Martin Luther Kings um die Gleichstellung der afroamerikanischen Bevölkerung.
Im Zentrum steht das Ende der Sezession 1865: Im Gerichtsgebäude von Appomattox, Virginia, trifft Ulysses S. Grant, General der Nordstaaten, auf Robert E. Lee, Befehlshaber der Südstaaten. Lee unterzeichnet die Kapitulationsurkunde, mit der nicht nur die Spaltung der jungen Nation verhindert, sondern auch die Abschaffung der vor allem im Süden verbreiteten Sklavenwirtschaft besiegelt wurde.
Ironischerweise waren es immer wieder Republikaner, Parteigenossen des «Sklavenbefreiers» Abraham Lincoln, die – ungeachtet des von Martin Luther King geforderten, 1965 schließlich unter Präsident Lyndon B. Johnson verabschiedeten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2016
Rubrik: Magazin, Seite 78
von David Shengold
Impressum
57. Jahrgang, Nr 1
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752285
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de
Redaktionsschluss dieser Ausgabe
war der 07.12.2015
Redaktion
Wiebke Roloff
Albrecht Thiemann (V. i. S. d....
Zum 218. Geburtstag Gaetano Donizettis beschenkte seine Heimatstadt Bergamo die Bürger sowie Fans aus aller Welt mit einer Besonderheit: Das nach dem Komponisten benannte Festival und Theater brachten die Originalversion von «Anna Bolena» auf die Bühne, unter Verwendung einer demnächst erscheinenden kritischen Neuedition. Das ehrgeizige Ziel: eine möglichst genaue...
Im globalisierten Opernbetrieb müssen Sänger selbstverständlich auch in Sprachen singen, die sie nicht beherrschen, und die Partien notfalls phonetisch lernen. Oft ist das Ergebnis unbefriedigend. Längst sind Übertitel nötig, damit das Publikum Texte in seiner Muttersprache versteht. Der Frage, ob diese Texte phonetisch «entstellt» überhaupt noch verstehbar sind –...