Stimmperlenspiele

Das Festival Bayreuth Baroque brilliert mit «Pompeo Magno», einer Opernrarität von Cavalli, die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik glänzen mit Vivaldis «Il Giustino»

Opernwelt - Logo

Drei Tage Dienstreise auf Staatsopernkosten nach Italien. Ortstermin in einem Florentiner Laden: weiße Seide mit darauf applizierten Rosen und eingewebten Goldfäden. Was das kostet? 2200 Mark, so erinnert sich Ausstattungslegende Jürgen Rose gern. Er durfte einkaufen gehen, damals, für seinen legendären Münchner «Rosenkavalier». Vorbei die Zeiten? Mitnichten.

Kostümbildnerin Corina Gramosteanu hat offenbar mehrere Reisen über die Alpen unternommen, und das mit einem dicken Budget im Rücken: Vier Stunden lang kommt man im Markgräflichen Opernhaus zu Bayreuth aus dem Staunen nicht heraus. Kleidung in Samt und Seide, Chiffon und Leder. Rot, Gold, edles Schwarz, selbst das weiße Nachthemd des Titelhelden mit seinem perfekten Faltenwurf scheint aus dem Designerladen. Eine Überdosis Augenfutter, man wird nicht satt davon.

Doch so soll und muss es sein bei diesem Stück. «Pompeo Magno» von Francesco Cavalli ist zwar antiker Stoff, politisches wie menschliches Drama, doch vor allem eines: eine große verschwenderische Show. 1666 fürs venezianische Uraufführungspublikum und jetzt für die entzückten, hingerissen jubelnden Besucherinnen und Besucher von Bayreuth Baroque. In den 400 Jahren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 28
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Personalien, Meldungen 11/25

JUBILARE

70 Jahre alt wird der österreichische Komponist Herbert Lauermann, der besonders als Schöpfer von Musiktheaterwerken in Erscheinung getreten ist, zuletzt mit «Coloman der Prozess» (UA 2004), «Die Befreiung» (UA 2001) und «Schwarz-Weiss» (UA 1998). In Wien geboren, lernte er bei Ernst Vogel und Erich Urbanner, nach dem Studium war er zunächst als...

Im Spiegelkabinett

Dortmunds Oper ist in der Mitte der Stadt angekommen. Dass es seinem Intendanten Heribert Germeshausen gelungen ist, auch überregionale Aufmerksamkeit zu mobilisieren, zeigt sich bei der Saisoneröffnung mit der Premiere von Mozarts «Figaro»: Da spricht Ina Brandes, die Kultusministerin von Nordrhein-Westfalen ein Grußwort. Und Thomas Westphal, Oberbürgermeister der...

G'schnitt'ne Nudeln

Auf dem Cover seiner Einspielung des «Idomeneo» scheint Simon Rattle – mit geschlossenen Augen, Daumen und Zeigefinger der rechten Hand zur Geste des «Superb!» geformt – verzückt ein delikates Gericht zu verkosten. Assoziativ denkt man an Wolfgang Hildesheimers Befremdung (in seiner Mozart-Biographie), dass am Hofe des Salzburger Erzbischofs «die Musik – gleichsam...