Spielpläne

Opernwelt - Logo

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

 

Deutschland

Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theateraachen.de
– Macbeth: 6.
– Anatevka: 7., 20., 31.
­– Orphée et Eurydice: 8.
– Puccini, Il Trittico: 15. (P), 22.1.; 1.,5., 8. 2.


ML: Abdullah, I: Corradi, B+K: Grassi, C: Pierini – Il Tabarro: – S: Choi, Sayapin, Arroyo/Schaapkens, Lawreszuk, Pfister/Radisic, Ballova/Popova, Jerosme/Rakic
– Suor Angelica – S: Popova/Ballova, Radisic/Eckstein, Lafeber/Pfister, Eckstein/Dymshits, Brachmanski, Hagopian/Sofroniadou, Adamova, Knauß – Gianni Schicchi – S: Marabelli, Jerosme/Rakic, Pfister/Rakic, Sayapin, Arroyo, Ka, Hagopian, Sofroniadou

Altenburg
siehe Gera

Annaberg-Buchholz
Tel. 03733/140 71 31/2
Fax 03733/140 71 40
www.winterstein-theater.de
– Der Obersteiger: 5., 27.
– The Last Five Years: 8.
– Raymond, Saison in Salzburg – Salzburger Nockerln: 22. (P), 25., 29.; 3., 11., 26.2.
ML: Klug, I: Schleiff, B+K: Molser, C: Hanke – S: Hildebrandt, Grothkopf, Vogt, Sandmann, de Marel, Fauser

Augsburg
Tel. 0821/324 49 00
Fax ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Service, Seite 62
von

Weitere Beiträge
Auf ewig verloren

Zu fragmentarisch ist Welt und Leben, / Ich will mich zum deutschen Professor begeben; / Der weiß das Leben zusammenzusetzen, / Und er macht ein verständliches System daraus. / Mit seinen Nachtmützen und Schlafrockfetzen / Stopft er die Lücken des Weltanbaus.» Ohne anklägerisches Pathos hat Heinrich Heine, grimmig ironisch, die große Vergeblichkeit skizziert,...

Paare, Passanten

Filmmusik. Taucht dieser Begriff in einem Text über neues Musiktheater auf, verheißt er meist nichts Gutes. Als tönende Kulissenschieberei, schallende Konfektion, Klangware aus zweiter oder dritter Hand ist das Genre in der an Adorno geschulten Kulturkritik verpönt. Unter der Fahne des zur Norm erhobenen autonomen, zweckfrei-experimentellen Kunstwerks...

Geschlitzt, geballert, geblutet

Eine posthume Entmannung ist für gebildete Hanseaten zumindest auf der Bühne offenbar verkraftbar. «Aber einfach nur so», die Dame im Theaterlokal macht eine elegante Bewegung, «das hätte gereicht.» Musste die Trophäe auch noch beim Gruppenselfie präsentiert werden, für das eine Frauenkampftruppe im Büro des Polizeichefs posiert? Diesmal hat Tosca den bösen...