Sozialkritik?

Verdi: Don Carlos am THeater Freiburg

Opernwelt - Logo

Richard Wagners Diktum, er sei der Welt noch einen «Tannhäuser» schuldig, lässt sich in gewissem Sinne auch auf Giuseppe Verdis «Don Carlos» übertragen. Nur zum Teil befriedigende Versionen des Stücks gibt es etliche. Regisseur Michael von zur Mühlen, Autor Thomas Köck und Dirigent André de Ridder reihen sich mit ihrer «Freiburger Fassung» nun darin ein. Ihre Quintessenz scheint in einem der interpunktionslosen Sätze Köcks verräterisch auf: «… in manchen momenten der geschichte möchte man dass das schweigen übernimmt.» Einen Mehrwert sucht man vergebens.

Autor und Regisseur verlaufen sich im Labyrinth ihrer intellektuellen Denk -blasen. Die «Freiburger Fassung» – sie basiert im Prinzip auf der Mailänder Version von 1884, erweitert um den Holzfäller-Chor aus dem Fontainebleau-Akt – funktioniert nämlich nicht: Es fehlen schlicht die Bezüge. Wenn der Chor während des Prologs in «Alltags»-Kostümen und grellen Perücken im Zuschauerraum platziert wird, ist kaum nachzuvollziehen, dass und warum er eben diesen Chor deklamiert. Sozialkritik?

Die Produktion hat zu viele Narrative, deren Verschränkung verwirrt, überfordert; überdies lässt sie die Figuren seltsam konturenlos erscheinen. Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Alexander Dick

Weitere Beiträge
Endstation Sehnsucht

Auf dem Parnass muss es wohl wunderbar sein. Dort, wo nicht nur Apoll mit seinen neun Musen lustwandelt, sondern vermutlich auch jene gerechten Götter wohnen, die Cleopatra in ihrem aus Seide gewebten fis-Moll-Largo «Se pietà» um Beistand anfleht, wähnen die Irdischen ein Idyll, welches sie auf Erden vergeblich suchen, und seien sie noch so begabt in den...

Ein süßes Alpträumchen

Von einem Werk, dessen Vorlage die Gattungsbezeichnung «erotisches Halleluja» trägt, darf man keine ernsthaften Aufschlüsse über das Leben erwarten. In Frankfurt tun sie auch nicht so als ob. Das trifft sich. Absurd die Vorgänge, die Federico García Lorca Ende der 1920er-Jahre in seinem Schauspiel «In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa» schildert. Ein...

Potpourri ohne Botschaft

Pique Dame beeindruckt mich nicht, zu diesem Sujet würde ich nur Minderwertiges schreiben können.» So Peter Iljitsch Tschaikowsky 1888 in einem Brief. Zwei Jahre später hatte er es sich anders überlegt und seine dritte Puschkin-Oper – nach «Eugen Onegin» und «Mazeppa» – binnen eines guten Monats aufs Papier geworfen. Ein wenig zu schnell. Neben den späten...