Small is beautiful

Rihm: Jakob Lenz
Paris | Théâtre Athénée

Opernwelt - Logo

Wolfgang Rihms «Jakob Lenz» hat in Frankreich gerade Konjunktur. Zwei Monate vor dem Festival in Aix-en-Provence, bei dem Andrea Breth ihre Stuttgarter Deutung erneut vorlegen wird (am Pult: Ingo Metzmacher), war das Stück nun bereits im Pariser Théâtre de l’Athénée zu erleben, das sich unter der Leitung seines Direktors Patrice Martinet seit Jahren verstärkt dem Musiktheater zuwendet.

Ein Großteil des Publikums (und ebenso der Kritik) schien mit Rihms Jugendwerk kaum vertraut und – den Reaktionen nach zu urteilen – völlig verblüfft von der ungemeinen Ausdruckskraft des Einakters, der die intime Atmosphäre des Kammerspiels mit der Grandezza der großen Oper verknüpft. Zu danken ist die begeisterte Aufnahme einmal dem außerordentlichen Reichtum der Musik, kaum minder aber der großen szenischen Qualität des Abends.

Kein Wunder: Am Werk ist wieder einmal Le Balcon – jenes spannende Künstlerkollektiv, das vor einigen Monaten für seine Interpretation von Stockhausens «Donnerstag aus Licht» an der Opéra Comique gefeiert wurde und nun im Rahmen eines (ihm gewidmeten) dreiwöchigen Festivals  beweist, dass zuweilen auch in der Welt der Oper das Motto « small is beautiful» gelten darf.

Le ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Christian Merlin

Weitere Beiträge
Genau beobachtet

Einen Filmregisseur für eine Inszenierung von «La fanciulla del West» einzuladen, ist naheliegend, enthält Giacomo Puccinis Oper aus dem Jahr 1910 doch alle Topoi des zeitgleich entstehenden Filmwestern. Dabei bedient Andreas Dresen diese Topoi an der Bayerischen Staatsoper keineswegs. Keinen Saloon hat ihm der Bühnenbildner Mathias Fischer-Dieskau gebaut, sondern...

Memento mori

«Das letzte Theater vor New York», so prangte es ebenso reißerisch wie augenzwinkernd auf der letztjährigen Spielzeitvorschau des Stadttheaters Bremerhaven. Intendant Ulrich Mokrusch weiß sein Haus zu verkaufen, und das mit einem Erfolg, der jetzt auch internationale Dimensionen annimmt. Denn nahezu gleichzeitig mit der Nachricht von dessen Vertragsverlängerung...

Schale neue Welt

Frauentag, Feiertag (wenngleich nur in der Hauptstadt), Freudentag. Ob es nun Zufall war oder hellsichtige Planung – für genau diesen Tag die Premiere von Bedřich Smetanas komischer Oper «Die verkaufte Braut» anzusetzen, besaß einen gewissen Charme, zumal mit Mariame Clément eine feministisch-aufgeklärte Regisseurin ihr Debüt an der Semperoper gab. Und wieder...