Slow Motion auf der Symbolhalde

Die Theaterakademie August Everding zeigt «Written on Skin» von George Benjamin: musikalisch stark, in der Regie verrätselt

Opernwelt - Logo

Die «Così»-Phase hat man am Münchner Prinzregentenplatz schon lange hinter sich gelassen. Heißt: die Einstudierung von Hits, damit sich der Nachwuchs früh Repertoire draufschafft als Rüstzeug für spätere Engagements. Dies bedeutet aber auch: Wer an der Theaterakademie August Everding bei einem Opernprojekt auf der Bühne steht, kann normalerweise seine mühsam erlernte Partie nie wieder abrufen. Ausnahmefälle, die fordern und an Grenzen treiben, begreift man dort als harte bis beste Schulung für die Ernstfälle der Karriere.

Und dazu sind seit Jahren die Akademieschürfer an den Repertoirerändern unterwegs.

«Flight» von Jonathan Dove, «L’arbore di Diana» von Martín y Soler, Offenbachs «Ba-Ta-Clan» oder «Achill unter den Mädchen» von Wolfgang-Andreas Schultz, das ist eine erstaunliche Premierenreihe. Insofern kommt jetzt «Written on Skin» von George Benjamin gar nicht so überraschend. Aparterweise war das Stück schon einmal im Prinzregententheater zu sehen. 2013, bei den Münchner Opernfestspielen, als die Bayerische Staatsoper (wie viele andere Häuser) die Uraufführungsproduktion von Katie Mitchell eingekauft hatte. Die aktuelle Lösung von Regisseur Balázs Kovalik, Studiengangsleiter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Magazin, Seite 86
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Was für eine schöne Zeit!

Dass das «Opera Forward Festival» der Zeit vorauseilen will, steckt ja schon in seinem Namen. Dass es sich sogar selbst überholt, erstaunt dann aber doch: Bereits während des laufenden Festivals stellte Sophie de Lint, die Intendantin der Amsterdamer Nationaloper, das Programm des kommenden Jahrgangs vor. Das tat sie wohl auch deshalb, weil es 2026 eine...

Die nackte Gewalt

Der Anfang ist eigentlich schon das Ende. Ein Mann im schwarzen Anzug, allein und einsam auf weiter, weißer Flur (Bühne: Klaus Grünberg). Wir ahnen, es ist der Titelheld, jener legendenumsponnene Pharao, der im 14. Jahrhundert v. Chr. eine Zeitlang über Ägypten herrschte und von dem man wenig mehr weiß. Und selbst dieses Wenige hüllt seine Gestalt mehr in Nebel,...

Überwältigende Vielfalt

Darüber, was Musik sein könnte, gingen die Meinungen schon immer auseinander. Mag sie ihrem Ursprung nach, als «mousiké», Musenkunst gewesen sein, differieren die Definitionen je nach Zeit, Perspektive und Autor. Für Schönberg bedeutete Musik eine Form mystischer Konsonanz mit dem Weltall, für den Experimentalpsychologen Steven Pinker ist sie kaum mehr als...