«Singen ist Sport genug!»

Sie ist eine gefragte Frau, ihr Terminkalender über Jahre hinaus gefüllt. Gerade arbeitet BRIGITTE FASSBAENDER an ihrem Regie-Gipfelwerk, Wagners «Ring des Nibelungen». Ein Gespräch über den widersprüchlichen und gefährlichen Sängerinnenberuf, Stimmen von der Stange und Inszenierungen, die Brimborium aus «Notwehr» einsetzen

Opernwelt - Logo

Frau Fassbaender, Sie haben einmal in einem Interview gesagt: «Ich habe ein schlechtes Gewissen beim Nichtstun, vielleicht kann ich mir das abgewöhnen.» Sind schon Fortschritte erkennbar?
Nein. Ich bin immer noch rastlos, auch in den Ferien. Da ich eingedeckt bin mit Inszenierungen, hört die Kopfarbeit nicht auf. Das finde ich ja gut! Immerhin: Ich bin so weit, dass ich manchmal abschalten kann. Aber ich habe ein schlechtes Gewissen, wenn ich brachliege.

Und das war schon immer so?
Immer. Wenn man singt, gibt es ohnehin kaum Ruhepausen.

Insofern kommt man aus der Tretmühle selten raus – es sei denn, man schafft sich bewusst und mit Nachdruck Regenerationspausen.

Braucht man die als Regisseurin vielleicht noch mehr?
Vor allem braucht man Zeit zur Vorbereitung. Der «Ring», der gerade für Erl entsteht, hält mich ständig in Atem.

Sind Sie auch einmal mit sich zufrieden?
Ich? Zufrieden? Nie! Aber der «Ring» zum Beispiel ist eine Art Work in Progress. Wenn er 2024 komplett gezeigt wird, werden alle Stücke nochmals durchgearbeitet. Auch wenn ich nie zufrieden bin: Ich bin dankbar und froh, dass es bis jetzt so gut gelaufen ist. «Unzufriedenheit» bedeutet im Übrigen nicht unbedingt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Interview, Seite 56
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Mehr als ein Versprechen

Pauline Viardot war eine der großen Künstlerfiguren des 19. Jahrhunderts. Als Tochter einer weitgereisten spanischen Sängerfamilie, Schwester der berühmten Diva Maria Malibran und des nicht minder berühmten Gesangslehrers Manuel García junior schien ihr Weg vorgezeichnet. Doch die Viardot wollte, als Schülerin Reichas und Liszts, Komponistin werden und wurde es...

Heilige Stuhlprobe

Will man im Internet flugs «Komplexität» bebildern, so finden gerne riesige vollgekritzelte Tafeln Verwendung. Ein bisschen schwingt auch immer traurig die «Einsamkeit des Genies» mit, wird man solcher Kreidekrümel auf grünem Grund gewordener – meist mathematischer – Gedankenströme ansichtig (Cineasten denken in diesem Moment vielleicht an den Film «A Beautiful...

Leckerbissen

Erklären, erhellen, das ist in dieser Causa oft vergebliche Regiemüh’! Weil sich die Märchen-Mythen-Psycho-Melange von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal gegen Stringenz und Linearität sperrt – was an sich nichts Negatives sein muss. Und leicht ließe sich ja lächeln über die «Frau ohne Schatten», die zwischen explodierter «Zauberflöte» und monumentaler...