Silbriger Reiz

Her Master’s Voice: Eine Kompilation würdigt die junge Elisabeth Schwarzkopf

Opernwelt - Logo

Zu den kritischen Topoi bei der Beurteilung junger Sänger gehört der Hinweis auf die fehlende «Reife». Hört man aber später die «Gereiften», vermisst man gerade die Frische der Jugend. Die Frage mag sich ganz besonders bei Elisabeth Schwarzkopf stellen. Vor knapp einem Jahr brachte Warner (als Erbverwalter der EMI) die Recitals heraus, die zwischen 1952 und 1974 entstanden waren, mit Schumanns Liederkreis op. 39 zum Abschluss. «Was heut’ gehet müde unter», so heißt es im «Zwielicht», «hebt sich morgen neu geboren.

» Dies als Stichwort für die zum ersten Mal geschlossen edierten knapp 100 Aufnahmen, die zwischen 1946 und 1952 auf 78er-Schellack-Platten erschienen sind.

Sie gehören zum Auftakt einer bedeutenden Ära. 1946 war Walter Legge nach Wien gekommen, um für His Master’s Voice die besten Künstler – arrivierte wie Furtwängler, junge wie Karajan – zu engagieren. Unter den Sängerinnen befanden sich Irmgard Seefried, Ljuba Welitsch, Hilde Konetzni, Maria Cebotari und eine Sopranistin, die nach nicht langer Zeit nicht nur Legges Ehefrau, sondern auch «Her Master’s Voice» wurde: Elisabeth Schwarzkopf. Als er sie unter Vertrag nehmen wollte, bestand die Sängerin («Ich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: , Seite 30
von Jürgen Kesting

Weitere Beiträge
Liebe in Zeiten des Wahnsinns

Draußen Regen. Novemberwind. Ein kalter Abend nach einem trüben Tag, grau in grau. Drinnen auf der Bühne mediterranes Chiaroscuro, hartes Dunkel durchkreuzt von flirrendem Licht, weiße Wände wie mit schwarzer Tinte bespritzt – Kontraste, scharf wie die Rapiere der Fechter, die sich mit Aggression aufpumpen gegen den nachbarlichen Feind. Aus solcher Enge quasi...

Das Unausweichliche, es zieht uns an

Als die Wolken am Horizont aufzogen, war das ingegno sublime gewappnet. Mochte die Konkurrenz von der «Opera of the Nobilities» ihm seine Starsänger mit astronomischen Summen abspenstig machen – und war es offenkundig, dass der Opera seria in England keine rosige Zukunft bevorstand –, er, Georg Friedrich Händel, blieb gelassen. Schließlich hatte er schon...

Echtes Theatertier

Vom neugierigen Holzwurm, der im Parkettgestühl heimlich Violetta, die Königin der Nacht, Wotan und all die anderen Opernwesen belauscht, haben wir natürlich viel gehört. Auch die wieselflinken Ballettratten, ohne die das Bühnenleben nur halb so schön wäre, sind uns vertraut. Und Janáčeks Parabel vom kleinen Füchslein sowieso. Aber eine Katze, die im Theater...