Seismograph des Unbewussten

Die Oper Bonn setzt sich für Franz Schrekers Meisterwerk «Der ferne Klang» ein. Will Humburg dirigiert

Opernwelt - Logo

Der Theatertod geht um. Wie an vielen mittleren und kleineren Häusern hat auch in Bonn das Theater mit finanziellen Kürzungen zu kämpfen, die seine Existenz bedrohen. Nachdem der städtische Zuschuss zwischen 2000 und 2010 bereits von 41,1 Millionen auf 25,7 Millionen Euro abgesenkt worden war, kürzt die Stadt die Subventionen ab 2013 nochmals um 3,5 Millionen Euro – für den Generalintendanten Klaus Weise das Signal, auf eine Verlängerung seines Vertrags über 2012 hinaus zu verzichten. Die Tanzsparte ist bereits liquidiert, die Biennale eingestellt.

Weitere Einsparungen sind nur im künstlerischen Bereich möglich. Darum, so der Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch (SPD), soll das Haus die «Kräfte bündeln ohne Qualitätsverlust». Ein Nachfolger für Weise, der sich auf diese künstlerisch nicht mehr verantwortbaren Konditionen einlässt, wird sich finden.

Oder doch nicht? Für die Bonner Oper könnte es der endgültige Exitus sein. Nimptsch hat keinen Hehl daraus gemacht, dass er sechs Musiktheaterpremieren pro Jahr für überflüssig hält. Es stehe ja auch eine Oper in Köln. Die Bonner liebäugeln stattdessen mit einem Festspielhaus, das dann der Kölner Philharmonie Konkurrenz machen würde. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2012
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Goodbye, Pfitzner

Als eine der bedeutendsten Opern des 20. Jahrhunderts erlebt Hans Pfitzners zwischen 1909 und 1915 entstandener «Pales­trina» gerade wieder eine seiner periodischen Konjunkturen mit Neuinszenierungen in München/Hamburg, Frankfurt a. M. und jetzt Zürich. Pfitzners spätere Verstrickung in den Nationalsozialismus muss dabei nicht zwingend eine Rolle spielen. Die...

Die Banalität des Bösen

Der Regisseur Johannes Erath hat in seiner Frankfurter «Otello»-Inszenierung das Stück auf den Kopf gestellt und Verdis «Dramma lirico» als Brecht’sches Lehrstück vorgeführt. Zu diesem Zweck ließ er sich von Dirk Becker ins nackte Bühnenhaus eine steil ansteigende hölzerne Rampe setzen – Bretter, die hier buchstäblich die Welt bedeuten, auf denen requisitenlose...

Lebensgeräusche

Helmut Oehring ist Autodidakt. Gelernt hat der Ostberliner eigentlich Baufacharbeiter. Hat als Friedhofsgärtner, Forstarbeiter, Altenpfleger gejobbt. Bis er die Musik als seine Berufung entdeckte. Gitarre spielte er schon lange. Verehrte Queen, Pink Floyd, Jimi Hendrix. Schrieb dann plötzlich aus heiterem Himmel ein Streichquartett. Friedrich Goldmann, dem er es...