Seiltänzer

Rolando Villazón schreibt mit «Lebenskünstler» seinen zweiten Roman

Opernwelt - Logo

Namen sind nur Schall und Rauch? Mag sein, im vorliegenden Fall ist das anders. Die Helden dieses «fantastischen» Romans, für den E. T. A. Hoffmann und Bulgakow, Rabelais und Voltaire, Nabokov und Cortazár sowie einige andere bedeutende Novellisten Pate gestanden haben, tragen ihre Namen mit Bedacht, Würde – und vor allem mit einem gehörigen Schuss Ironie.

Was soll beispielsweise aus einem Gespann werden, das Skylla und Charybdis getauft wurde? Wie müssen sich Menschen fühlen, die Mopsos und Calcas heißen und bestenfalls als Parodie von Thomas Manns «Zauberberg»-Traumpaar Naphta/Settembrini taugen? Wer möchte schon gerne als ein Palindrom(us) durch die beste aller möglichen Welten laufen, sprich: beständig rückwärts, als spielender Ritter, der sich selbst nicht sieht? Wer Mô, Vilma oder Golondrina heißen (und im letzten Falle auch noch zur Sprachlosigkeit verdammt)? Wer so ahasvergleich unbehaust sein wie Sandrine (die wir aus «Kunststücke» bereits kennen)?

Sie alle sind leicht verrückte Schiffbrüchige des Lebens, erinnern in ihrer Physiognomie aber auch entfernt an Schumanns Davidsbündler: Seiltänzer, die tagein und vor allem tagaus an Nyx’, der Göttin der Nacht, Seite auf der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Impressum

58. Jahrgang, Nr 4
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752299

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt



Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)

Redaktionsbüro
Andrea Kaiser...

Unbehaust

Vierzehn Jahre waren seit der ersten Aufführung des kompletten Werks in London vergangen, als die Frankfurter Oper «Les Troyens» von Hector Berlioz 1983 ebenfalls so gut wie ungekürzt herausbrachte, musikalisch von Michael Gielen ähnlich entzündet wie von dem feuereifrigen Berlioz-Pionier Colin Davis in Covent Garden. Doch szenisch war die Frankfurter Produktion...

Seltsam unpersönlich

Warum William Shakespeares «Wintermärchen» als Problemstück gilt, liegt auf der Hand: Es enthält Stoff für mindestens zwei Dramen. Das Erste geht so: Leontes, König von Sizilien, wirft in einem Anfall unbegründeter Eifersucht seine hochschwangere Frau Hermione ins Gefängnis, ihr Neugeborenes lässt er beiseiteschaffen. Zu spät bestätigt das Orakel von Delphi die...