Sehen und Gesehenwerden

Sidi Larbi Cherkaoui und Damien Jalet choreografieren an der Opera Vlaanderen Debussys «Pelléas et Mélisande» – in einem Bühnenbild von Marina Abramović

Opernwelt - Logo

Schwer zu sagen, wer sie ist. In Antwerpen ist Mélisande anfangs noch ein Mädchen. Aber je länger es sich in den Schnüren verstrickt, die sich zu magischen Dreiecken formen, am Ende gar zu einem Stern, desto mehr wandelt sie sich zur Spinnwebfrau: eine schimmernde Gestalt, durchscheinend fast im fleischfarbenen Kostümgespinst von Iris van Herpen, das sie mehr ent- als verhüllt. Sie könnte von einem unbekannten Planeten stammen, beauftragt mit einer Mission. Der Raum deutet darauf hin: Schwarz gewölbt, gleicht er einem Observatorium.

Und wie mit dem Hubble-Weltraumteleskop fotografiert, werden auf einer kreisrunden Projektionsfläche darin denn auch immer wieder ferne Galaxien sichtbar, die einen das Außerirdische ahnen lassen, das sich hier ganz weiblich in einem «Beziehungsgeflecht» gestaltet. Fast ist man versucht, von einem Astralleib zu sprechen. Doch den kann man bekanntlich nicht schwängern. Dennoch geschieht dies im weiteren Verlauf der Oper, wird aber nicht wirklich erklärt. «Ne me touchez pas, ne me touchez pas», singt Mélisande, als sie Golaud gleich zu Beginn in Besitz nehmen will.

Sidi Larbi Cherkaoui und Damien Jalet haben Debussys tragédie lyrique gemeinsam inszeniert ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Das Hackebeil der Königin

Die Welt ist eine Scheibe. Eine Drehscheibe, um genau zu sein. Eine die Bühne füllende, mit diskreter Beharrlichkeit rotierende kreisrunde Schräge. Alles dreht sich, alles bewegt sich – meist in Zeitlupe –, manchmal knarzt es wie im wirklichen Leben, und man könnte sich vorstellen, dass Bühnenbildnerin Katrin Lea Tag bei Donizettis «Maria Stuarda» am Theater an der...

Abgegriffen

Die Vorgeschichte dieses Abends liegt neun Jahre zurück. Im Mai 2009 hatte am Aalto-Theater in Essen Richard Wagners «Walküre» Premiere – Dietrich W. Hilsdorfs zweite Wagner-Regie. Teil eines von vier Regisseuren übernommenen «Ring des Nibelungen». Das schmeckte natürlich nach einem Wiederaufguss des «Stuttgarter Modells» von 2002/03, der in Essen (mit Ausnahme von...

Beherzte Eingriffe

Man sieht es und staunt: Mitten auf der kleinen Bühne des Theaters Plauen ist ein fliegender Teppich gelandet und hat gleich einige Musiker aus dem Orient ins schöne Sachsen mitgebracht. Diese ergänzen nun mit authentischen Klängen aus ihrer Heimat die von Peter Cornelius recht umständlich erzählte Geschichte vom verhinderten Liebespaar und der Hilfe durch den...