Das Hackebeil der Königin
Die Welt ist eine Scheibe. Eine Drehscheibe, um genau zu sein. Eine die Bühne füllende, mit diskreter Beharrlichkeit rotierende kreisrunde Schräge. Alles dreht sich, alles bewegt sich – meist in Zeitlupe –, manchmal knarzt es wie im wirklichen Leben, und man könnte sich vorstellen, dass Bühnenbildnerin Katrin Lea Tag bei Donizettis «Maria Stuarda» am Theater an der Wien das Weltbild des Elisabethanischen Zeitalters aufs Korn nehmen wollte. Obschon damals keiner mehr wirklich an die Scheibentheorie glaubte, nicht mal die Kirche.
Deren Furor gegen die freigeisternden Astronomen Kopernikus, Galilei und Kepler galt ja nicht den Verfechtern einer Kugelgestalt, sondern deren ketzerischer Behauptung, dass die Erde sich um die Sonne drehe und nicht umgekehrt.
Nichtsdestotrotz erhebt diese Scheibe hier Anspruch auf einen Kosmos. Manchmal trägt sie Brueghel’sches Menschengewimmel (repräsentiert vom erneut vorzüglichen Arnold Schoenberg Chor), dann wiederum ist sie leergefegt. Wie stets baut Regisseur Christof Loy auch hier auf sein Prinzip des Abdrucks der Körper im Raum, und mit Marlis Petersen in der Titelpartie sowie Alexandra Deshorties als Elisabetta stehen ihm zwei Protagonistinnen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Gerhard Persché
Die Tonart verheißt nichts Gutes: d-Moll, das klingt nach grimmig-versteinertem Komtur, nach Verderben, nach Tod. Aber genau darum geht es in diesem allegro assai moderato zu Beginn des zweiten Akts, das mit heftigen Oktavschlägen im Orchester einsetzt, zwischendurch beklemmend in die Stille hineinatmet und dann in den Celli jene schmerzensreiche...
59. Jahrgang, Nr 3
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752309
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser...
Es ist still um ihn geworden. Aber das kennt man. Hans-Joachim Hespos arbeitete stets an den Rändern. Und so ist seine Musik. Eine Randerscheinung. Und: eine Herausforderung. Ein Stück von Hespos hört man nicht einfach so. Man muss hineinkriechen, um sich einen Eindruck von dessen Wesen zu verschaffen.
Das Credo seines Komponierens verdankt sich einem Diktum...