Schicksal ohne Schlupfloch

Meijering: Gramsci / Puccini: Suor Angelica am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Opernwelt - Logo

Der Protagonist als leuchtendes Vorbild? Zumindest der Beginn dieser Uraufführung, die sein Name titelgebend ziert, suggeriert dergleichen. Noch ist kein einziger Ton erklungen, da sieht man das Gesicht dieses Mannes. Geisterhaft hebt es sich aus einem Bühnendunkel ab, das sich dann nach und nach mit seiner Handschrift füllt, so als wären es vor allem Gedanken und Worte, die von ihm geblieben sind.

Gramsci. Antonio Gramsci, um korrekt zu sein: ein Name, heute fast schon vergessen und doch ein Mythos, zumindest in seinem Heimatland Italien.

1891 auf Sardinien geboren, gehörte der auratische Schriftsteller, Politiker und Marxist nicht nur zu den Begründern der Kommunistischen Partei Italiens. Er war es auch, der 1924 von den Faschisten verfolgt bis zu seinem Tod 1937 im Kerker unablässig schreibend eben jene 32 «Gefängnishefte» füllte, die nicht ohne Einfluss auf so viele Nachgeborene geblieben sind.

Einer von ihnen ist der Komponist Luigi Nono. Doch nicht von ihm stammt die Oper «Gramsci», die, ergänzt um Puccinis Einakter «Suor Angelica», jetzt im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz aus der Taufe gehoben worden ist. Sondern von Cord Meijering, einem Schüler von Hans Werner Henze und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Panorama, Seite 57
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Unnachahmlich und monumental

Wenn es unter Sängerinnen und Sängern ein Genie geben kann (eine grundsätzlich nicht ganz passend erscheinende Verknüpfung), dann kann ich nur Dietrich Fischer-Dieskau nennen. Der Begriff ist momentan nicht en vogue, und doch vermag er bündig einen Menschen zu beschreiben, der etwas fortan Unentbehrliches geschaffen hat, das es zuvor so nicht gab, in bislang...

Sprich mit mir!

An einem Oktobermorgen im Jahr 2021 sitzen sich zwei Menschen an einem Tisch im US-Bundesstaat Virginia gegenüber: auf der einen Seite Diane Foley, die Mutter des Journalisten James Foley, und ihr gegenüber Alexanda Kotey, einer der IS-Terroristen, der für die Geiselnahme und Ermordung ihres Sohnes mitverantwortlich gemacht wurde. Wie der Schatten eines entfernten...

Rüder Alpenkitsch

Wiedersehen macht Freude. Bisweilen aber nur bedingt. Der Regisseur Jean-Louis Grinda war von 1996 bis 2007 Intendant der Opéra Royal de Wallonie. Seine klare Ausrichtung auf das italienische und französische Repertoire wirkt bis heute nach, wenngleich sich das Haus inzwischen auch slawischen und deutschen Werken öffnet. Desto befremdlicher, was der Ex-Chef nun mit...