Scherzo als groteske Harlekinade

Mannheim / Nationaltheater Wagner: Siegfried

Opernwelt - Logo

In ihrem Tagebuch notiert Cosima Wagner von den Ring-Proben 1876, dass den Kindern der erste Akt Siegfried am besten gefallen habe. Kinder wären auch die idealen Zuschauer für Achim Freyers am Puppenspiel und Kasperletheater orientierter Mannheimer Inszenierung. Für das Scherzo in Wagners Ring-Sinfonie vom Anfang und Ende der Welt verzichtet Freyer auf das optisch abstrahierende Versuchslaboratorium aus Kreis, Trapez und Linie, in das er zuvor Rheingold und Walküre gebannt hatte.

Geblieben ist der leere, nach allen Seiten abgeschlossene Raum – zu Beginn blütenweiß, am Ende blutrot, dazwischen als ständig changierendes Lichtgemälde magisch illuminiert mit Anklängen an die Bildfantasien von Caspar David Friedrich oder Mark Rothko. Geblieben ist auch der Wille, mit der Visualisierung Text und Musik nicht naturalistisch zu verdoppeln, gar vulgärpsychologisch zu kolorieren, sondern ganz auf die Autonomie der Bilder, Gesten und Bewegungen zu vertrauen.

Auf der Szene selbst herrscht surrealistische Bezüglichkeit und eine groteske Harlekinade, wie sie noch in keiner Siegfried-Inszenierung zu sehen war. Für Freyer ist Siegfried ein Zombie, eine Züchtung aus Götter- und Zwergenwillen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Sängertheater gestern und heute

Wenn Maria Callas oder Renata Tebaldi, die scheinbaren Antipodinnen, eines ihrer seltenen Gastspiele in Deutschland gaben, war das immer ein Medien-Ereignis ersten Ranges, und das – vor einem halben Jahrhundert noch ziemlich in den Anfängen steckende – Fernsehen war natürlich dabei. Während sich die Auftritte der Callas auf den Konzertsaal beschränkten, war die...

Editorial Januar 2013

So sieht sie aus, die neue Opernwelt – inhaltlich genauso gewichtig wie eh und je, grafisch aber klarer und kontrastreicher. Auch die Ausstattung ist ansprechender geworden. Für den Relaunch haben wir mit einem international renommierten Art Director zusammengearbeitet. Das erste Heft in der neuen Gestaltung eröffnet vielfältige Perspektiven auf das Jahr 2013....

Alles im Augenblick

Hans Werner Henze und Elliott Carter, beide in ihrer Art epochal, sind kurz hintereinander gestorben. Dabei standen sie fürs ästhetische Kontrastprinzip – Carter sogar innerhalb der amerikanischen Musik: Mit populären, aleatorischen oder minimalistischen Tendenzen wollte er nichts zu tun haben, setzte vielmehr, «europäisch» altmodisch, auf homogene, komplex...