Ruck nach rechts
«Es ist doch lange hergebracht, dass in der großen Welt man kleine Welten macht», sagt Mephistopheles in der Walpurgisnacht-Szene von Goethes «Faust».
Ob Balázs Kovalik, Regisseur von Arrigo Boitos Goethe-Konzentrat «Mefistofele» (mit der Premiere im September an der Budapester Staatsoper), diesen Satz vor Augen hatte, als er den Titelhelden sich beim Hexensabbat ein Banner der Europäischen Union um den Leib wickeln ließ? Auf jeden Fall schien dies ein kleiner, feiner Seitenhieb auf die derzeitigen Auseinandersetzungen der Ungarn mit Europa – nicht zuletzt wegen des umstrittenen neuen Mediengesetzes, das jüngst von der OSZE als Rückfall in die Zeit totalitärer Regime scharf kritisiert wurde. Wird darin doch deutlich, dass Regierungschef Viktor Orbán und sein Bund Junger Demokraten (Fidesz) die öffentlich-rechtlichen Medien ihrer Kontrolle unterwerfen und auch die privaten an die Kandare nehmen wollen. So wurde schon vor dem Sommer die bislang paritätisch besetzte Medienaufsicht umfunktioniert: Nun hat die Regierung das alleinige Sagen, etwa bei der Besetzung von Intendantenposten. Vor Kurzem änderte das Parlament, in dem Fidesz die Zwei-Drittel-Mehrheit hat, auch die Definition der Medien in der Verfassung. Verankert ist nun, dass diese die «nationale Identität» zu stärken haben. Bedenklich und beunruhigend, diese kleine Welt in der unbehausten großen. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Auch im Zeitalter der Drei Tenöre und ihrer Nachfolger blieb der 1966 an den Folgen eines Unfalls verstorbene Fritz Wunderlich ein Spitzenreiter auf dem Schallplattenmarkt und damit ein unbequemer Prüfstein für alle Nachfolger in seinem Stimmfach. Zum 80. Geburtstag des Sängers am 26. September schien nun ein regelrechtes Wunderlich-Fieber auszubrechen. Alle...
ARTE
1.11. – 0.30 Uhr
Es wird einmal gewesen sein.
Dokumentarfilm von Anca Miruna Lazarescu über John Cages Musikstück «Organ2/ASLSP».
1./17./25./29.11. – 6.00 Uhr
Garrick Ohlson spielt Chopin: Klavierkonzert Nr. 1.
1.11. – 22.05 Uhr
Janácek: Aus einem Totenhaus.
Aix-en-Provence 2007. Musikalische Leitung: Pierre Boulez, Inszenierung: Patrice Chéreau. Solisten: Olaf Bär,...
Das gab es noch nie: Eine deutsche Sopranistin gewinnt den auf italienisches Repertoire fokussierten Competizione dell’Opera in der Semperoper. Überhaupt sind deutsche Preisträger selten gewesen bei diesem größten Gesangswettbewerb, der in Deutschland stattfindet. Anja Harteros war 1996 im Finale, gewonnen hat damals Marina Mescheriakova. Später zählten, um bei den...