Romantische Gratwanderungen

Neue Lied-Recitals mit Markus Schäfer, Konstantin Krimmel und Andrè Schuen

Opernwelt - Logo

An Aufnahmen von Schuberts letztem Liederzyklus «Schwanengesang» herrscht kein Mangel. Wer sich der erdrückenden Konkurrenz stellt, muss etwas Eigenes zu sagen haben. Markus Schäfer, als Tenor im Barockrepertoire erfahren und bereits auf die 60 zugehend, hat es. Was seiner herben, monochromen, vom Timbre her wenig attraktiven und technisch oft unausgeglichenen Stimme abgeht, macht er durch Gestaltung wett. Bei den lyrischen Stücken muss man über manches hinweghören, obwohl er dem populären «Abschied» einen geradezu hysterisch forcierten Drive gibt.

Aber die reflexiven, düster pessimistischen Lieder erfasst er mit einem Ausdruck, der tiefer dringt als die meisten seiner eleganter und eloquenter singenden Kollegen. Das Rellstab-Lied des «Welthinausziehenden» («In der Ferne») und die Stücke «Die Stadt», «Am Meer» und den «Doppelgänger» aus der Heine-Gruppe singt er mit schmerzvoller, ja geradezu bestürzender Eindringlichkeit, wobei er das gesamte dynamische Spektrum vom expressiven Schrei bis zum kraftlosen, nur mehr hingehauchten Versagen des Tons ausreizt. Schäfers Gesang öffnet dem Hörer einen Raum der Imagination, die an so große Vorgänger wie Karl Erb, Julius Patzak, Peter Pears ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Maßlos mit Augenmaß

Die Kunst ist krank. Seit sie das klassische Gleichgewicht aus apollinischem Formempfinden und dionysischer Maßlosigkeit zugunsten Letzterer eingebüßt hat, verzehrt sie sich – und mit ihr die Schöpfer, mitunter gar die singenden oder dirigierenden Nachschöpfer des Entgrenzten, des Unbedingten, des Rauschhaften. Richard Wagners sich im «Tristan»-Akkord...

Die Ware Liebe

Das Ende ist trostlos. Und hinreißend. Ummantelt von kaltem, grauen Beton, kauert Manon Lescaut zu Füßen jener vier riesigen Lettern, die ihr von Beginn an etwas versprachen, was sie nie zu halten vermochten: «LOVE». Wie vom Winde verweht ist diese Liebe, hinfort jede Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Glück, das Dasein ein einziger großer Irrtum: Seit mehr als...

Apropos... Rollenwechsel

Ihre Eltern sind Opernsänger. Stand Ihr Berufswunsch damit früh fest?
Im Gegenteil, ich wollte lieber Diplomat oder Psychologe werden. Auf keinen Fall Opernsänger. Weil ich wusste, wie riskant das ist. Mit 17 habe ich dann doch meine Stimme ausprobiert. Und war nicht sonderlich überzeugt. Ich merkte aber, dass sie auf andere stark wirkte.

Beruht Ihre Technik auf...