Rausch der Verwandlung
Ein Märchen ist ein Märchen. In diesem besonderen Fall zwar eines für Erwachsene, aber doch für solche, die im Innersten Kinder geblieben sind. Wo in der Fabel für die echten Kleinen die Prinzessin und der Prinz sich suchen und nach einigen Prüfungen dann auch finden, sind es hier die Kaiserin und der Kaiser, die als namenlose Idealgestalten traumverloren über die Bühne schreiten. Auch diese beiden hehren Wesen verfehlen sich zunächst, auch sie durchlaufen einige Prüfungen.
Denn die Dame aus himmlisch hohen Sphären kann die schönste, vornehmste Aufgabe nicht erfüllen, die auch einer Kaiserin gebührt. Sie kann keine Mutter werden, sie kann keine Prinzessinnen und Prinzen hervorbringen. In Hugo von Hofmannsthals Sprache des Märchens heißt das: Sie wirft keinen Schatten. Eine einfache Menschenfrau, namenlos wie die Kaiserin, allerdings könnte ihr helfen. Sie trägt schwer an der Last der Lust, sie will ihrem braven Mann partout keine Kinder schenken, die der sich aber sehnlichst wünscht. Die vier Schicksale sind untrennbar miteinander verknüpft. Das hohe Paar kann nicht ohne das niedere existieren. Und so versucht die Amme, aus der doppelten Not ihr Kapital zu schlagen: Sie verspricht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von
Eine Collage war George Bizets «Carmen» im Grunde von Anbeginn an. Ob Konstruktionsprinzip oder Konstruktionsfehler, darüber lässt sich bis in die Gegenwart trefflich streiten. Wobei deren Ästhetik Ersterem ja durchaus zugetan ist. Die durcherzählte, stilistisch homogene Geschichte hat in der Spätmoderne kaum noch Konjunktur, und das abgesehen davon, dass es im...
Die Pistole hat Hermann immer dabei, auch als er Lisa zum ersten Mal umarmt. Wie zwei Verlorene klammern sich Brandon Jovanovich und Asmik Grigorian aneinander, verloren in der Welt, verloren an den Tod.
Woran sollten sie sich auch sonst festhalten? Die Gesellschaft ist nur maskierte Masse in Benedict Andrews Inszenierung von Tschaikowskys «Pique Dame», das Fest in...
Im Freistaat Bayern gleicht die Kulturmomentan eher eine Ruinenlandschaft, jedenfalls bei den Opernhäusern: Das Staatstheater Augsburg, das Mainfranken Theater Würzburg und das Landestheater Niederbayern spielen in Ausweichquartieren, bei der Nürnberger Oper und beim Münchner Nationaltheater stehen ebenfalls Generalsanierungen an, das (Staats-)Theater Regensburg...