Rausch der Verwandlung

Piotr Beczała, Christian Gerhaher und Gerold Huber mit einer faszinierenden Lesart von Mahlers «Lied von der Erde»

Opernwelt - Logo

Gleich zu Beginn seines philologisch ausgefeilten Begleittextes zur Aufnahme mit Mahlers «Lied von der Erde» stellt Peter Gülke eines unwiderruflich in den Raum: Die vorliegende Version für Klavier stelle «keine Vorstufe zur Orchesterfassung» dar, sie stehe «gleichberechtigt neben ihr».

Damit nimmt der renommierte Musikwissenschaftler (und Dirigent) a priori all jenen Stimmen den Wind aus den Segeln, die der dezidierten Überzeugung sind, dieses Opus sei auf instrumentaler Seite in seiner hochdifferenzierten Klanglichkeit adäquat nur von einem Orchester umzusetzen. Ein Argument hat Gülke in jedem Fall auf seiner Seite: Der Schöpfer selbst notierte seine Lieder ab 1892 (also mehr als 15 Jahre vor Vollendung des «Liedes von der Erde») sämtlich sowohl für Klavier wie für Orchester.

Das weit stichhaltigere Argument für die vorliegende Version liefert freilich die Interpretation selbst. Sie ist, mit einem Wort: glänzend. Natürlich kann ein Klavier, selbst wenn ein so famoser Pianist wie Gerold Huber daran sitzt und von Poesie erfüllte Tongebilde, ja ganze Tonlandschaften kreiert, den Klang eines Orchesters nicht imitieren. Aber genau das ist erklärtermaßen auch gar nicht das Ziel dieser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 33
von Jan Verheyen

Weitere Beiträge
Der Kavalier der späten Stunde

Übermannshohe Geschenkschachteln, die auf der Drehbühne kreisen, zum Wohnzimmer mutieren, zum Badezimmer, adligen Salon, unentwirrbaren Straßengeflecht. Wenn Fadinard bloß wüsste, in welcher dieser verdammte Florentiner Hut steckt! Der Hut einer nicht allzu ehrbaren Dame, den sein Pferd gefressen hat, ausgerechnet am Morgen des ersehnten Hochzeitstags. Weshalb ihm...

Bildnis einer Dame

Vor vielen Monaten fand eine italienische Musikwissenschaftlerin eine noch unbekannte Oper von Gaetano Donizetti: «Dalinda» – in den ersten zwei Akten quasi deckungsgleich mit Donizettis «Lucrezia Borgia» (1833). Der Rest bis dato: verloren, ungehört. Die verspätete Uraufführung der «Dalinda» Mitte Mai im Konzerthaus Berlin: eine Sensation.

Statt mit der (per...

Gespenstersonate

Der Nebel kriecht aus den Poren der Zuschauertribüne über die weitgestreckte Bodenfläche der Alten Schildkrötfabrik, der Ausweichspielstätte des Nationaltheaters Mannheim. In diesen wabernden Schwaden ist alles unheimlich. Regisseurin Rahel Thiel nutzt das meteorologische Element als Hauptrolle, um Peter Maxwell Davies’ Kammeroper «The Lighthouse» über das...