Raus aus dem Sumpf

Nigel Lowery und René Jacobs machen sich in Amsterdam einen Spaß mit Rameaus «Platée»

Liebhaber der Barockoper wissen um die delikaten Entstehungsumstände der Ballet-buffon «Platée», die Mitte des 18. Jahrhunderts im Théâtre de la Grande Ecurie das Kerzenlicht der Opernwelt erblickte. Zwischenzeitlich vergessen, fand das Stück in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit der Wiederentdeckung Rameaus (und des barocken Musik­theaters) neben «Hippolyte et Aricie», «Castor et Pollux» und «Les Boréades» wieder auf die Bühne.



Geschrieben wurde die heiter-boshafte Ballettoper anlässlich der Hochzeit des Dauphins mit der spanischen Infantin in Versailles 1745. Die Handlung basiert auf einer spätantiken Geschichte und präsentiert einen wüsten Spaß, den sich die olympischen Götter mit der liebeshungrigen Sumpfnymphe Platea gemacht haben sollen: Einer «hässlichen Kröte», die sich selbst für unwiderstehlich hält, gaukelt man vor, dass Jupiter sich für sie interessiere. Die Royals fanden das ziemlich hemmungslose Theatervergnügen bei der Uraufführung wohl etwas degoutant, da die zur Vermählung herangeschaffte spanische Prinzessin alles andere als eine Schönheit und mithin unschwer als Vorbild der Nymphe zu interpretieren war. Die grotesk virtuosen Arien von La Folie (der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Frieder Reininghaus

Weitere Beiträge
Mitleidssplitter

Die Straßburger Bühne ist leer. Darauf nur Cheryl Barker als Emilia Marty. In einer Rückblende führt die 337-jährige Primadonna jenes lebensverlängernde Elixier zum Mund, das ihr Vater um 1600 für Kaiser Rudolf II. braute und das an ihr auszuprobieren war. Damals hieß sie Elina Makropulos, und die Initialen E. M. begleiteten sie denn auch durch ihr – inzwischen...

Absolut stilsicher

Die Vermessung des Opernkontinents Jean-Baptiste Lully ist abgeschlossen: 24 Jahre nach William Christies bahnbrechender Einspielung des «Atys» liegen mit Christophe Roussets Aufnahme des «Bellérophon» nun endlich alle 13 Tragédies lyriques auf CD oder DVD vor, die der Surintendant de la musique ab 1673 für den Hof des Sonnenkönigs schuf. Dass «Bellérophon» am...

Vergnüglich

Jules Massenets lange – wie die Titelfigur – ein wenig vernachlässigte «Cendrillon» scheint sich zu einem heimlichen Hit der Saison zu entwickeln. Nach Aufführungen in Paris und Wien wird seinem Aschenbrödel ab Juli auch in London der gläserne Schuh angepasst. Und das dann in einer komisch effektvollen Inszenierung aus Santa Fe, die nächste Spielzeit nach Brüssel...