Punktlandung an der Opera Holland Park
Opera Holland Park ist unter anderem deshalb so beliebt, weil hier al fresco-Freuden ohne Roben, endlose Dinner-Pausen und das ganze Brimborium zu haben sind. Das Festival hat sich außerdem mit Verismo-Raritäten wie Wolf-Ferraris «I gioelli della Madonna», Mascagnis «L’amico Fritz» und Montemezzis «L’amore dei tre» einen Namen gemacht. Schon letztes Jahr gab es allerdings auch etwas von Britten – «The Turn of the Screw» –, und mit Jonathan Doves Flughafenkomödie «Flight» (1998) ging man jetzt noch einen Schritt weiter in Richtung zeitgenössischer Oper.
Die Produktion wurde in London ein Riesenerfolg – dank Stephen Barlows detailfreudiger Inszenierung und Andrew Rileys schicker Bühne, vor allem aber dank einer sensationellen Ensembleleistung sängerseits.
Ein Sturm hält eine Zufallsgemeinschaft im Flughafen fest, macht aus der Wartehalle einen Ort nächtlicher Verwandlungen und versteckter Wahrheiten. Eine Hochschwangere (Victoria Simmonds), eine einsame ältere Frau (Lucy Schaufer), ein zickiges Ehepaar (Jeffrey Lloyd-Roberts, Ellie Laugharne) und zwei schwer verknallte Flugbegleiter (Kitty Whately, George von Bergen) öffnen sich einander. Immer in der Nähe: eine Sicherheitsbeamtin ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Anna Picard
Elisabeth Stöppler setzt in ihrer Mainzer Inszenierung von Luigi Cherubinis Opernversion der finstersten aller griechischen Tragödien auf eine puristisch strenge Ästhetik. Weiß und Schwarz herrschen vor auf der Bühne und in den Kostümen. Wenn sich zur Ouvertüre der Vorhang hebt, sehen wir in Annika Hallers leerem, mit gleißenden Wänden abgeschottetem Raum Dircé...
Faust, ein Wrack. So drastisch-desolat Philipp Stölzl den alten Goethe-Zweifler auch hängen lässt – an den Rollstuhl gefesselt, verfangen in Tröpfen, Kanülen und Kathetern –, so konventionell verfährt er bei der Neuerarbeitung seiner Gounod-Inszenierung aus Basel (siehe OW 5/2008). Zumindest für hauptstädtische Verhältnisse. Emblematisch, also von Schlüsselbildern...
Es ist etwas faul in der Serenissima. «Silenzio. Mistero», raunt der Chor. Nebelschwaden quellen aus schlierig-grauem Kunstmauerwerk. Fast bis zu den Knien steht das Wasser. Die Gondeln liegen fest vertäut. Der Palast-Container ist verschlossen. Das Innere: ein goldener Käfig. Die Tore öffnen sich nur, wenn Francesco Foscari, der zwischen Familie und Staatsräson...