Pulsieren und Pulverisieren

Christian Josts «Egmont» am Theater Bielefeld hämmert sich in der Regie von Nadja Loschky nach- und eindrücklich ins Hirn. Was für ein Team!

Opernwelt - Logo

Manchmal scheint das Problem zeitgenössischen Musiktheaters darin zu liegen, dass entweder zu viel, zu wenig oder – wie häufig – im Grunde gar nichts erzählt wird. Diese Problematik tritt im Zeichen von Christian Josts «Egmont» in der Deutschen Erstaufführung (2020 bestellt und uraufgeführt vom Theater an der Wien) in Bielefeld vollkommen in den Hintergrund. Jost und Librettist Christoph Klimke finden ein überzeugendes Maß an Erzählqualität und -quantität.

Und Jost hechelt an keiner Stelle der Beethoven’schen «Egmont»-Schauspielmusik zu Goethes Drama hinterher. 

Erzählt wird das am historischen (und musikhistorischen!) Vorbild ausgerichtete Schicksal von Graf Egmont, welcher der schier unmöglichen Aufgabe ausgesetzt wird, Frieden und Freiheit – auch die der Religionsausübung – zu vereinbaren. Aus der Reformation und der Machtübergabe von Karl V. an seinen Sohn Philipp resultierten Unruhen in Flandern. Philipp II. versuchte, die «Abtrünnigen» durch den Schrecken der Inquisition zwangszubekehren. Der achtzigjährige Krieg folgte. Unzählige Menschen starben; der «Preis» für die spätere Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien. 

Graf von Egmond versuchte, zwischen niederländischem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Gute Freunde

Die Oper hält, was der Titel verspricht. «Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr». Damit beginnt die Münchner Musiktheaterbiennale, Bernhard Gander hat die Musik dafür geschrieben, Serhij Zhadan, geboren im gerade vom Krieg verwüsteten Luhansk, den Text. Natürlich entstand das Werk weit vor dem Beginn von Putins Irrsinn, aber was einem nun mit harschen,...

«Lost» in Saarbrücken

Wagners «Tristan und Isolde» sagt man eine weitestgehende Handlungslosigkeit nach. Alles Äußere sei in diesem Werk nach Innen gekehrt: innere Vorgänge, Liebesschmerz, Liebestrunkenheit, Gekränktheit. Alles nur im Kopf. Und im Herzen. 

Das Regie-Duo Alexandra Szemerédy, und Magdolna Parditka hat in seiner Lesweise jetzt in Saarbrücken einmal alles auf den Kopf...

Wohnzimmerfest

Den nationalen Theaterpreis «Goldene Maske» öffentlich zu verleihen, wie es bislang 28 Mal üblich war, ist in Krisenzeiten ein Ding der Unmöglichkeit. Man weiß in Russland um die starken emotionalen Reaktionen der Theatermacher und kann sich ausmalen, wie sie bei ihren Bühnenauftritten in der einen oder anderen Form ihren Protest gegen den Krieg zum Ausdruck...