Pompöse Bilder

«Mathis der Maler» an der Pariser Opéra Bastille – inszeniert von Olivier Py, dirigiert von Christoph Eschenbach

Opernwelt - Logo

Deutsche Saison in Paris: Mozarts «Zauberflöte» an den Bouffes du Nord (siehe Seite 14), an der Opéra Bastille wächst ein «Ring des Nibelungen» heran, der zweite Anlauf der Opéra National, nachdem ein ehrgeiziges Projekt mit den Regisseuren Peter Stein und Klaus Michael Grüber, damals noch im Palais Garnier, nach der «Walküre» abgebrochen wurde, weil angeblich der Dirigent Georg Solti die weitere Mitarbeit verweigerte.

Da immer wieder geschrieben wird, dass dies nun der erste Pariser «Ring» seit Kriegsende wäre, sei daran erinnert, dass ein kompletter Zyklus schon 1994 am Théâtre du Châtelet zu erleben war, in der Inszenierung Pierre Strossers und mit Jeffrey Tate als Dirigenten. Auch gab es ein Gastspiel der Opéra de Nice mit der «Ring»-Inszenierung von Daniel Mesguich.

Dass der neue Pariser Opernchef Nicolas Joel eine starke innere Affinität zum deutschen Repertoire besitzt, hat er oft selbst bewiesen – mit kompletten «Ring»-Inszenierungen in Wiesbaden, Lyon und Toulouse (zuvor hatte er schon Patrice Chéreau und Pierre Boulez in Bayreuth beim Jubiläums-«Ring» 1976 assistiert). So überrascht es nicht, dass er jetzt dem französischen Opernpublikum eine weitere schwere «germanische» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Gerhard Rohde

Weitere Beiträge
So original wie möglich

Trotz vier großer Bühnen war die mediale Außenwirkung der Pariser Opernhäuser bislang bescheiden. Die Produktionen von Bastille-Oper, Châtelet und Opéra Comique wurden nur sporadisch auf DVD festgehalten. Das 2009 gegründete Label fRA Musica scheint das jetzt ändern zu wollen. Nach einem erfolgreichen Start vor einigen Monaten mit Purcells «Dido» folgten mit der...

Kitsch as Kitsch can

«Adriana Lecouvreur» wurde 1902 in Mailand uraufgeführt, bevor sie zwei Jahre später in einer ersten Produktion an der Royal Opera Covent Garden zu erleben war. Die letzte dortige Aufführung vor David McVicars aktueller Neuproduktion datiert, man höre und staune, in das Jahr 1906 zurück. Überhaupt war «Adriana Lecouvreur», abgesehen von gelegentlichen Gastspielen...

Zwischen Spaßbad und Grusel-Show

Der Leipziger Gluck-Zyklus geht weiter. Nach «Alkestis» (siehe OW 6/2010) hat Peter Konwitschny als zweites Stück seiner Auseinandersetzung mit dem Opernreformator die 1774 für Paris entstandene «Iphigenie in Aulis» inszeniert. Wieder geht es ihm – gut ideologiekritisch – darum, das Frauenopfer als Metapher und Basis der modernen Zivilisation freizulegen. Die...