Podiumsdiskussion: OPERNWELT-DIALOGE in Mannheim

Schuhschachtel, Weinberg, Open Box – welche Räume braucht das Theater? Podiumsdiskussion mit Anna Viebrock, Peter Rundel, Albrecht Puhlmann, Karlheinz Müller und Jan Dvořák am Nationaltheater Mannheim.

Opernwelt - Logo

«Große Oper – viel Theater?» lautet der Titel einer Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt über Bühnengebäude in Europa, die seit März 2018 durch die Bundesrepublik tourt. Die Schau stellt nicht nur ikonische Neubauten wie die Oper Oslo oder die Elbphilharmonie in Hamburg vor, sondern auch aufwändig sanierte und modernisierte Häuser wie die Opéra de Lyon, die Berliner Staatsoper oder den Dresdner Kulturpalast.

Die öffentliche Diskussion kreist dabei vor allem um die Frage, ob die enormen Investitionskosten in einem vernünftigen Verhältnis zu dem städtebaulichen und ökonomischen Mehrwert stehen, den man sich von der Aura spektakulärer Kulturbauten verspricht. Ausschlaggebend für die Entscheidungen ist oft das Erscheinungsbild der Architektur – frei nach dem Motto: Das Design bestimmt das Bewusstsein.

Doch wie steht es um die Arbeitsbedingungen derjenigen, die diese Räume mit Kunst auf der Höhe der Zeit bespielen und Publikum anlocken sollen? Welche Fragen, Wünsche, Ideen, Visionen würden Künstler formulieren, wenn sie an der Planung beteiligt wären? Ist der gute, alte Guckkasten für Bühnengestalter das Maß aller Dinge? Oder doch eher das Weinberg-Modell, also ein rundum von Zuschauergalerien gesäumter Saal mit zentral angeordnetem Podium? Klingen Mozart, Verdi oder Wagner besser, wenn das Orchester in einem Graben und die Stimmen auf der Bühne agieren? Überhaupt: Sind die überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Spielstätten fit für das Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts?

Dies sind die Themen der dritten «Opernwelt»-Dialoge, diesmal in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim. Unter der Leitfrage «Schuhschachtel, Weinberg, Open Box – welche Räume braucht das Theater?» diskutieren die Regisseurin, Kostüm- und Bühnenbildnerin Anna Viebrock, der Dirigent Peter Rundel, der Akustiker Karlheinz Müller, Intendant Albrecht Puhlmann sowie der Komponist, Dramaturg und Regisseur Jan Dvořák. Moderiert wird das Gespräch von «Opernwelt»-Redakteur Albrecht Thiemann.

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2019 um 20 Uhr im Theatercafé des Nationaltheaters Mannheim
Der Eintritt ist frei


Platzreservierung unter 0621-1680 150 oder per E-Mail: nationaltheater.kasse@mannheim.de
https://www.nationaltheater-mannheim.de/

Lesen Sie auch:
Wie sieht das Opernpublikum der Zukunft aus? Darüber wurde im Rahmen der zweiten «OPERNWELT-DIALOGE» am Deutschen Nationaltheater Weimar diskutiert. Auf dem Podium: Lydia Steier, Moritz Eggert, Hellmut Seemann und Hans Georg Wegner:
https://www.der-theaterverlag.de/opernwelt/archiv/artikel/opernwelt-dialoge-weimar-man-muss-beruehrt-werden/


Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: OPERNWELT-DIALOGE, Seite 156
von

Weitere Beiträge
Kleines, großes Wunder

Den Anfang machten Köln, Wien und Stuttgart. Mitte der 1980er entdeckten die Intendanten der dortigen Opernhäuser ihr Herz für Kinder und gründeten eigene Abteilungen, in denen sie bald altersgerechte Inszenierungen sowie pädagogische Angebote und Partizipa­tionsprojekte professionalisierten. Inzwischen ist das Kindermusiktheater als eigenständige Kunstform mit eigenem Etat, eigenem...

Wunderbar wandelbar

Das Votum ist überwältigend und in der Geschichte der «Opernwelt»-Umfrage ein absolutes Novum: Fast die Hälfte aller befragten 50 Kritikerinnen und Kritiker gab ihre Stimme in der Rubrik «Sängerin des Jahres» Asmik Grigorian. Gekürt wurde die litauische Sopranistin insbesondere für ihre fesselnde Darbietung als Salome in Strauss’ gleichnamigem Musikdrama bei den Salzburger Festspielen....

Schrill, knallig, farbenfroh

Es scheint fast, als hätten in der Kostümschneiderwelt die gerne verwendeten mausgrauen Business-Outfits oder das Schwarz-Weiß von Hose und Hemd als bequeme Allzweckkleidung ausgedient. Stattdessen lieben es wichtige Ausstatter schrill, knallig, fantasiesatt, farbenfroh, kontrastreich: Man denke etwa an Victoria Behr oder Gianluca Falaschi, die aus früheren «Opernwelt»-Umfragen  als...