Personalien, Meldungen Juli 2021

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Matthias Hölle absolvierte sein Gesangsstudium an der Stuttgarter Musikhochschule bei Georg Jelden, später bei Josef Metternich in Köln, wo er 1976 sein erstes Festengagement antrat und elf Jahre zum Ensemble gehörte. Wolfgang Gönnenwein holte ihn an die Ludwigsburger Schlossfestspiele, wo der Bass 1978 als Commendatore in Mozarts «Don Giovanni» Aufsehen erregte.

Drei Jahre später debütierte Hölle bei den Bayreuther Festspielen und wurde zuerst als Nachtwächter, später als Pogner in den «Meistersingern von Nürnberg», Gralsritter, Titurel und Gurnemanz in «Parsifal», Hunding in der «Walküre», Fasolt in «Rheingold», König Marke in «Tristan und Isolde» und schließlich 1999 als Daland in «Der fliegende Holländer» gefeiert. Sein Interesse galt ebenso der zeitgenössischen Musik. Er arbeitete intensiv etwa mit Karlheinz Stockhausen zusammen und wirkte in den Uraufführungen von dessen «Licht»-Zyklus mit («Donnerstag aus Licht», «Samstag aus Licht», Palazzo dello Sport, Mailand 1981 und 1984). An der Scala war er 1985 als Judas in einer szenischen Aufführung von Bachs «Matthäus-Passion», 1994 als Hunding in der «Walküre» und 1995 als Sarastro in der «Zauberflöte» zu erleben. Mitte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Service, Seite 48
von Andrea Kaiser

Weitere Beiträge
Premieren Juli 2021

Diese Übersicht bietet eine Auswahl der bei Redaktionsschluss (8.6.) als Präsenzvorstellung geplanten oder als Stream ange­kündigten Premieren und Festivals des Monats Juli 2021. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link: www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/

ML =...

Vom Kürbis behüt(t)et

Üblicherweise sorgt der ausgeweidete, mit Augen- und Nasenhöhlen sowie spitzen Zahnreihen versehene, von Kerzen illuminierte Kürbiskopf für Grusel. Zumal zu Halloween. Dass das massive Gemüse dem Schrecken aber umgekehrt auch Einhalt zu gebieten vermag, lehrt uns das Album «Heinrich Albert’s Pumpkin Hut» von Dorothee Mields und dem Hathor Consort unter Romina...

Immer am Anfang

Frau Lyniv, ist der «Fliegende Holländer» das richtige Stück, um in Bayreuth anzufangen?
Er wurde bekanntlich nicht für Bayreuth komponiert. Andererseits hat Wagner die Partitur sehr geschätzt, sonst hätte er eine Aufführung dort nicht genehmigt. Das Werk war ihm wichtig, er hat es revidiert und ist immer wieder darauf zurückgekommen. Die Partitur hat ihn nicht...