Heinz Hagenau; Foto: Mara Eggert
Personalien | Meldungen Februar 2018
JUBILARE
Helmut Kretschmar studierte in Frankfurt/Main bei Kurt Thomas und Hans Emge, danach bei Frederick Husler in Detmold. 1953 erhielt er den 1. Preis beim Gesangswettbewerb der Deutschen Musikhochschulen und begann seine Karriere als Konzert- und Oratoriensänger. Sein Faible galt stets den «alten» Meistern, insbesondere Händel, Haydn und Mendelssohn Bartholdy, zum künstlerischen Fixstern zeitlebens jedoch wurde ihm das Werk Bachs. Matthäus-Passion, Weihnachtsoratorium und die Messe in h-Moll spiegeln dies auch in der umfangreichen Diskografie.
Als gefeierter Bach-Interpret, aber auch als Liedsänger unternahm der 1928 in Kleve geborene Tenor zahlreiche Konzertreisen und trat u. a. in Berlin, Düsseldorf, Köln, Paris, Madrid, London und in Asien auf. Als Opernsänger war Kretschmar nur gelegentlich zu erleben: So wirkte er 1954 bei der Uraufführung von Schönbergs «Moses und Aron» unter dem Dirigat von Hans Rosbaud mit, ferner bei der Einspielung von Beethovens «Fidelio». 1960 wurde er Dozent für Gesang an der Musikhochschule Detmold und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1990. Am 3. Februar feiert Helmut Kretschmar seinen 90. Geburtstag, zu dem wir herzlich gratulieren.
Rolf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Service, Seite 54
von Andrea Kaiser
Obwohl sich Korngolds «Tote Stadt» – nach der Uraufführung 1920 ein Erfolg, im NS-Staat als «entartet» verbannt – schon seit den 1970er-Jahren wieder wachsender Beliebtheit erfreut: An der Semperoper Dresden hat es das Stück seit 1921 nicht gegeben. Die Neuinszenierung verantwortet David Bösch. Mit seinen eingespielten Ausstattungspartnern Patrick Bannwart (Bühne)...
Die Spuren des Zweiten Weltkriegs sind noch überall präsent in Downtown Los Angeles. Aber kaum jemand hat ein Auge für die rund 240 auf Stahlmasten montierten gelben Sirenenköpfe, die Mitte der 1940er-Jahre aufgestellt wurden, um vor Luftangriffen zu warnen. Der Ernstfall ist, zum Glück, nie eingetreten. Gleichwohl blieben die wie kleine Ufos anmutenden Heuler vier...
Wer glaubte, auf dem Gebiet des deutschen Kunstlieds schon alles zu kennen, wird von zwei Publikationen der Firma Bayer Records eines Besseren belehrt. Der ungarische Oboist Lajos Lencsés und die deutsche Sopranistin Angelika Huber sind beim musikalischen Perlentauchen bei drei Komponisten des ausgehenden 19. Jahrhunderts fündig geworden, deren Namen selbst Kennern...
