Willkürherrschaft

Bizet: Ivan IV im Staatstheater Meiningen

Am Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine eine Oper, die vor dem Hintergrund der Eroberungsfeldzüge Ivans des Schrecklichen spielt: Georges Bizets «Ivan IV» aus der ersten Hälfte der 1860er-Jahre war ein lange Zeit glückloses Werk. Aufführungspläne scheiterten, der fünfte Akt blieb unfertig. Der bedeutende Bizet-Biograf Winton Dean stampfte das Libretto und eigentlich auch die musikalische Anlage später in Grund und Boden.

Nach einigen folgenlosen Anläufen legte der englische Dirigent Howard Williams eine komplettierte Fassung vor, die als (relativ) authentisch gilt und einige Male konzertant aufgeführt wurde – eine Gesamtaufnahme von Radio France 2002 ist als CD zu haben. Erst im Dezember erfolgte in St. Petersburg die szenische Uraufführung. Jetzt zog das Staatstheater Meiningen nach. 

«Ivan IV» ist eine veritable Grand opéra, lang und raumgreifend, die Handlung vollgestopft mit Action, dazu sinnliche Musik, wirkungsvolle Chöre, lyrische Ensembles, hochdramatische Arien. Das ist (überraschenderweise) wenig folkloristisch-«slawisch» – auch dies ein zentraler Vorwurf gegen das Werk –, was sich etwa daran zeigt, dass das wunderschöne «Lied des jungen Bulgaren» ein für den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Judith von Sternburg

Weitere Beiträge
Gefallene Engel

Auch nach zweimaligen Lesen staunt man ungläubig: Die spielen das Stück tatsächlich dort. Im ehemaligen Augsburger Gaswerk, wo die Brecht-Bühne des Staatstheaters beheimatet ist. Normalerweise wäre das nicht weiter erwähnenswert, doch auf dem Spielplan steht «Das Tagebuch der Anne Frank». Und bevor das Kopfschütteln überhandnimmt, geht die Inszenierung von Nora...

Well made play

Der kleine Amor hat spürbar Lust auf diesen Abend. Zu den ersten Takten des Vorspiels klettert er aus den Tiefen des Bühnenbodens herauf, richtet die Kissen und zieht beim übergroßen Himmelbett die Gardinen zu für das, was wir im Orchestergraben ohnehin schon deutlich hören: den Liebesrausch zwischen der Marschallin und ihrer jugendlichen Amour fou Octavian. Nicht...

Die barocke Nähmaschine läuft

Es war ein politisches Großereignis, als Maria Theresia, Infantin von Spanien, Louis, den Dauphin von Frankreich, heiratete, Ende 1744 in Madrid wie Anfang 1745 in Versailles. Obwohl zum ersten Termin noch der Ehemann fehlte, weil Louis sich, was nicht unüblich war, bei seiner eigenen Hochzeit vertreten ließ: An der Repräsentation wurde nicht gespart, mithin auch...