Personalien, Meldungen 1/24

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Elena Moșuc, im rumänischen Iași geboren, studierte in ihrer Heimatstadt an der Hochschule für Kunst und Gesang sowie am Konservatorium «George Enescu» und debütierte bereits während dieser Zeit als Königin der Nacht in Mozarts «Zauberflöte» am dortigen Opernhaus. Ferner sang sie an gleicher Stelle die Titelpartie in Donizettis «Lucia di Lammermoor» (Moșuc selbst bezeichnete sie später als ihre Schlüsselrolle), die Gilda in Verdis «Rigoletto» und Violetta Valery in dessen «La traviata».

1990 gewann die Sopranistin den Ersten Preis beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München; in den Folgejahren gewann sie unter anderem den «Premio Bellini d’Oro», den «Premio Zenatello di Verona» und den «Premio Verdi di Modena». Mit Beginn der Spielzeit 1991/92 wurde die Sängerin Ensemblemitglied des Zürcher Opernhauses; zu ihren Bravourpartien zählten neben den schon genannten die Konstanze in Mozarts «Entführung», die vier weiblichen Hauptcharaktere in Offenbachs letztem Bühnenwerk «Les contes d’Hoffmann», Amina in Bellinis «La sonnambula» und Micaëla in Bizets «Carmen». 2007 gab sie mit Violetta ihr Debüt an der Mailänder Scala. Am 18. Januar feiert Elena Moșuc ihren 60. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Service, Seite 56
von

Weitere Beiträge
Altmodisch

Im Teatro Comunale di Modena ist man stolz auf den Dachboden des Gebäudes. Dort finden sich noch handgemalte Originalplakate aus den ersten Spielzeiten, darunter auch die von 1841, dem Jahr der feierlichen Eröffnung – mit Alessandro Gandinis «Adelaide di Borgogna al castello di Canossa», Saverio Mercadantes «Il bravo» und Vincenzo Bellinis «Beatrice di Tenda». Der...

Reisen in die Fremde

Sie tun es alle irgendwann, und meistens mehrfach im Jahr. Am häufigsten vielleicht Frank-Walter Steinmeier und Olaf Scholz sowie die Fußballerinnen und Fußballer mit dem deutschen Adler auf der Brust. Und nicht nur sie; fast jeder Deutsche hat sich irgendwann mal an Haydns bekanntester Melodie versucht, der früheren Kaiserhymne und dem späteren Deutschlandlied....

Vor Sonnenuntergang

Sie waren sieben. Nein: acht. Einer überlebte. Der Vater. Alle anderen wurden nach Auschwitz deportiert und ermordet. Mehr als zwei Jahre lang hatten sie im Hinterhaus der Amsterdamer Prinsengracht 263 in einem Versteck gehaust, eingesperrt zwischen Hoffen und Bangen, unter Umständen, die man mit dem Wort komfortabel wohl kaum beschreiben mag, aufeinander...