Performer (und Publikum) gesucht

Beobachtungen beim dritten «Armel»-Opernfestival im südungarischen Szeged

Opernwelt - Logo

Diesem Mann ist nicht zu trauen: Barett kommt als Butler in Tonys Haushalt. Zunächst gibt er ganz den Diener, doch nach und nach wirft er die servile Haltung ab, verführt seinen Herrn, entreißt ihn den Händen seiner Freundin (Sally Grant) und bekommt ihn schließlich – ins Bett. Wenn Alexey Bogdanchikov als Barett seinen breiten Bariton einsetzt, unterwürfig auf den Boden schaut, um schließlich mit diabolischem Grinsen, vorgeschobenem Unterkiefer und blitzenden Augen zu triumphieren, könnte einem ein Schauer über den Rücken laufen.

Das soll er auch, denn hier geht es nicht nur darum, eine gute Stimme zur Schau zu stellen, sondern ein echter «Performer» zu sein, ein Darsteller, der genau so gut spielen wie singen kann – eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die man im Opernbetrieb aber häufig schmerzlich vermisst. Die Kammeroper «The Servant» von Marco Tutino war eine der fünf Produktionen, die im November auf dem Opernfestival «Armel» im südungarischen Szeged gezeigt wurden.

Es ist bereits die dritte Ausgabe dieses Festivals, das zugleich als Wettbewerb konzipiert ist, bei dem die besten Sängerdarsteller ermittelt werden sollen. Direktorin Agnes Havas, die in Budapest die kleine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Udo Badelt

Weitere Beiträge
Die Partitur als Regiebuch

Marek Janowski ist in den sechziger Jahren im deutschen Stadttheater-System groß geworden. Über drei Jahrzehnte hat er an allen bedeutenden Bühnen der Welt gearbeitet. In den Neunzigern kehrte er ihnen im Zorn über den «Regiewahnsinn» den Rücken. Ganz konnte er als Theatermann und Wagner-Fan aber nicht von der Oper lassen. Mit konzertanten Aufführungen und...

Immer auf der Suche bleiben

Herr Kränzle, seit Längerem wird eine Krise des Wagner-Gesangs beklagt. Bemängelt wird unter anderem fehlende Textverständlichkeit. Betrachtet man in diesem Zusammenhang die «Rheingold»-Produktion der Berliner Staatsoper am Schiller Theater, in der Sie den Alberich singen, gibt es drei Möglichkeiten. Erstens: Sie sind einfach gut. Zweitens: Daniel Barenboim sorgt...

Pompöse Bilder

Deutsche Saison in Paris: Mozarts «Zauberflöte» an den Bouffes du Nord (siehe Seite 14), an der Opéra Bastille wächst ein «Ring des Nibelungen» heran, der zweite Anlauf der Opéra National, nachdem ein ehrgeiziges Projekt mit den Regisseuren Peter Stein und Klaus Michael Grüber, damals noch im Palais Garnier, nach der «Walküre» abgebrochen wurde, weil angeblich der...