Passion

Börtz: Medea Stockholm / Königliche Oper

Opernwelt - Logo

Daniel Börtz verbeugt sich hastig. Lächelt schief, mit verlegenem Stolz. Schon schielt er wieder nach der Gasse und huscht von der Bühne. Eine fürsorgliche Hand muss den 72-jährigen Schweden mit dem weißen Rauschebart wieder nach draußen lenken, auf dass er den Applaus für die Uraufführung seiner «Medea» entgegennehme: Der klingt mehr als respektvoll. Das Stockholmer Publikum hat sich packen lassen von Medeas Wüten in Korinth.



Die Kungliga Opera landete 1991 mit einer anderen Euripides-Vertonung einen Börtz-Coup: Ingmar Bergman inszenierte seine «Bakchen», kurz darauf entstand auch eine Filmversion. Außerhalb Skandinaviens ist der Komponist jedoch nur eingefleischten Opernfans bekannt: Verhindert die Sprache Aufträge und Gastspiele?

«Medea» ist Börtz’ dreizehnte Bühnenkomposition. Stärker noch als das antike Drama ist die Oper auf die Titelfigur zugeschnitten, deren Gedanken und Gefühle von den Übrigen gespiegelt, beklagt, angezweifelt werden. Passions-Aura durchdringt den Saal, so umfangreich ist die Rolle der korinthischen Frauenschar (hervorragend disponiert die Damen der Stockholmer Oper), wobei Börtz in den Chören mit Chorsoli und Solistenensembles raffiniert für Abwechslung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2016
Rubrik: Panorama, Seite 53
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Von großen und kleinen Gefühlen

Liebhaber des französischen Lieds, der mélodie, werden bei dieser CD ins Schwärmen geraten. Véronique Gens gehört seit mehr als zwei Jahrzehnten zu den renommiertesten Interpretinnen der Barockoper, feiert aber auch mit Gluck, Mozart und französischer Musik des 19. Jahrhunderts Erfolge. Als Liedsängerin macht sie sich rar. Die einzigen einschlägigen CDs, Berlioz’...

Kopfgeburt

Oscar Wilde wusste genau, was er wollte: «... und dann an Stelle des Orchesters große Pfannen mit Parfüm: Die wohlduftenden Wolken steigen auf und verhüllen von Zeit zu Zeit die Bühne.» So stellte er sich seine «Salome» vor. Als Rausch, der alle Sinne anspricht, eine Feier spätantiker Dekadenz, ausgestattet in überbordendem byzantinischen Luxus. Ein Ambiente, das...

Kleine Weltgeistbahn

Viele Jahre sprang an Berlins Staatsoper René Jacobs mit Barockopern in die Bresche, wenn Daniel Barenboim mit der Staatskapelle auf Reisen ging – und triumphierte. Verflossene Zeiten. Diesmal, das Orchester weilte in Japan, zelebrierte man im Ausweichquartier Schiller Theater den «Mord an Mozart»: ein extravaganter Musiktheater-Versuch, eine Collage aus...