Orpheus Britannicus
«Geistliches Lied» klingt zu harmlos, auch Thomas Browns Lobgedicht auf Purcells Beiträge zu den beiden 1688 und 1693 erschienenen Bänden der Harmonia Sacra trifft es nicht ganz: «Sweetness combin’d with majesty, prepares / To raise devotion with inspiring airs». Die überaus kunstvollen Kompositionen stehen den Bühnenwerken und Oden an Expressivität in nichts nach, das zeigen Rosemary Joshua und Les Talens Lyriques in ihrer Einspielung für Aparte (wesentlich introvertierter: die Aufnahme Paul McCreeshs mit Gabrieli Consort and Players).
In «Tell me, some pitying angel» etwa – der Text stammt von Nahum Tate, dem Librettisten von Dido and Aeneas – zeichnet Purcell die Sorge Marias um den zwölfjährigen Jesus nach, den sie erst nach drei Tagen Suche im Jerusalemer Tempel findet. Die Angst einer Mutter um ihr Kind, jeder Oper würdig. Joshua betont das nach Kräften, lässt ihren phonogenen Sopran mal blühen, mal sprudeln oder wehmütig verschleiern. Mit knisterndem Glanz begleiten Les Talens Lyriques, Christophe Rousset sorgt am Cembalo für instrumentale Einkehr.
Fastfood für die Ohren ist das freilich nicht: Ohne die sorgsame Dramaturgie der Affekte, die Dido and Aeneas so erfolgreich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 17
von Wiebke Roloff
Auf ihrem neuem Arienalbum mit dem Allerweltstitel Romantique verbindet Elina Garanca einige Hauptstücke des französischen Mezzosopran-Repertoires wie Saint-Saëns’ Dalila-Arie «Mon cœur s’ouvre à ta voix» und Donizettis «Ô mon Fernand» aus La Favorite mit seltener zu hörenden Preziosen wie dem Schlussgesang der Sapho aus Gounods gleichnamiger Oper, der großen...
Befreit. Gundula Janowitz sitzt in einem Stuttgarter Hotel, lächelt, kraus ist das kurze, weiße Haar, das einst, in den Sechzigern, für Promofotos hochtoupiert war. «Befreit», das Strauss-Lied hat sie oft gesungen bei ihren Liederabenden. Nun ist das Vergangenheit: 1990 hat sie ihre Opernkarriere beendet, 15 Jahre noch Liederabende gegeben. Heute sind Jurys Gundula...
Wäre nicht die Sprache, der Leos Janácek so sorgfältig den Tonfall nachkomponiert hat, könnte sich ein österreichischer Musikliebhaber in der zweitgrößten Stadt Tschechiens wie zu Hause fühlen: mit der Janácek-Oper (1965) und dem historisierenden Mahén Divadlo, 1882 als Deutsches Theater vom epidemischen Büro Helmer & Fellner entworfen.
«Genius Loci», mäßig...