Monteverdi: L'Orfeo, harmonia mundi HMD 9809062.63 (DVD, Blu-ray); AD: 2017 | Rossi: L'Orfeo, harmonia mundi HMD 9859058.59 (DVD, Blu-ray); AD: 2016

Orfeo in Frankreich

Monteverdis favola in musica unter Paul Agnew, Rossis tragicomedia unter Raphaël Pichon

Opernwelt - Logo

Zwei Orpheus-Opern aus dem frühen 17. Jahrhundert: Auf der einen Seite Monteverdis favola in musica «L’Orfeo» aus dem Jahr 1607, ein früher Höhepunkt der noch jungen Gattung, auf der anderen Luigi Rossis gleichnamige tragicomedia, die 40 Jahre später am Pariser Hof zur Uraufführung gelangte und als von Kardinal Mazarin bewusst gesetzte Geste einer Italianisierung der französischen Kultur nicht nur künstlerisch, sondern auch politisch größtes Aufsehen erregte.

Während Monteverdis Oper seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Realisierungen zu erleben ist, sind Begegnungen mit Rossis so ganz anders konzipiertem Werk selten. Das mag zum einen an der schütteren Quellenlage liegen, doch auch die enorme Länge des Stücks, das ungestrichen rund sechs Stunden dauern würde, könnte ein Grund für die Zurückhaltung von Interpreten sein.

Die niederländische Regisseurin Jetske Mijnssen und der junge französische Dirigent Raphaël Pichon haben für die in Nancy aufgezeichnete Produktion beherzt gestrichen und gerafft, die Mehrzahl der intrigierenden Götter des Originals verbannt und Nebenhandlungen reduziert. Erhalten blieben aber Figuren wie Euridices Vater Endimione, komische Kontrastgestalten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Thomas Seedorf

Weitere Beiträge
Historische Mozart-Dokumente

«Don Giovanni» erlebte in den 1950er-Jahren in den Mozart-Hochburgen Salzburg, Aix-en-Provence und Glyndebourne viele große, durch starke Dirigentenpersönlichkeiten geprägte Aufführungen, die zu einem ansehnlichen Teil als Mitschnitte überliefert sind. In Salzburg behauptete Wilhelm Furtwängler eine sehr romantische Mozart-Auffassung, die stark zu Hans Rosbauds...

Zombieparade

Obwohl sich Korngolds «Tote Stadt» – nach der Uraufführung 1920 ein Erfolg, im NS-Staat als «entartet» verbannt – schon seit den 1970er-Jahren wieder wachsender Beliebtheit erfreut: An der Semperoper Dresden hat es das Stück seit 1921 nicht gegeben. Die Neuinszenierung verantwortet David Bösch. Mit seinen eingespielten Ausstattungspartnern Patrick Bannwart (Bühne)...

Aufbau Nord

Eine Oper ohne eigenes Haus? In Bergen geht das. Gespielt wird hauptsächlich in der 1978 eröffneten, nach dem musikalischen Ortsheiligen Edvard Grieg benannten Konzerthalle, einem nüchternen, im Inneren nicht unwirtlichen Monumentalbau aus Glas und Sichtbeton. Vollgültige Inszenierungen sind dort freilich nur begrenzt möglich. Für eine halbszenische Aufführung von...