Ohr fürs Wesentliche

Der junge Bariton Ludwig Mittelhammer singt Mahlers «Lieder eines fahrenden Gesellen» und legt mit Werken von Schubert, Wolf und Medtner sein erstes Solorecital vor

Opernwelt - Logo

Alle Beschränkung beglückt», vermerkte Arthur Schopenhauer. Er tat dies in Hinsicht auf seine Erkenntnistheorie, nicht auf den von Arnold Schönberg geschaffenen «Verein für musikalische Privataufführungen».

Doch im geschärften Blick auf das Wesentliche mögen sich gemeinsame Glücksmomente ergeben – etwa in der musikalischen Bearbeitung, die Schönberg Gustav Mahlers Zyklus «Lieder eines fahrenden Gesellen» angedeihen ließ: Er pointierte die Partitur durch die Beschränkung auf fünf Solostreicher (Streichquartett und Kontrabass), Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn sowie Harmonium, Celesta, Klavier und zwei Schlagwerker. In dieser Besetzung spielt auch Gruppo Montebello dieses Werk sowie «Das Lied von der Erde», von Henk Guittart, dem Dirigenten des Ensembles, deutlicher nach Art Schönbergs arrangiert, als es etwa die Fassung von Rainer Riehn aus dem Jahr 1983 tat. Wobei die durchlichtete Besetzung die Ohren putzt, beispielsweise in den Gesellenliedern die Nähe von «Wenn mein Schatz Hochzeit macht» zum «Leiermann» aus Schuberts «Winterreise» aufzeigt. Dass mit Ludwig Mittelhammer sich einer der vielversprechenden Schubert-Interpreten der jungen Generation der Gesellenlieder mit Verve annimmt, verstärkt diese Assoziation noch. Die beiden Solisten in «Das Lied von der Erde», Tenor Marcel Reijans und Bariton Willem de Vries, reichen an Mittelhammer nicht heran, wenngleich sie durchaus ausdrucks- und textsicher gestalten. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 29
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Der andere Blick

Trotzdem! Trotz aller Katastrophen, Niederlagen, Toten. Die Sehnsucht nach solidarischen, herrschaftsfreien Lebensformen, die individuelles mit dem Wohl aller versöhnen könnten, ist noch nicht aus der Welt. Auch wenn es angesichts der durch den Homo sapiens an den Rand des Kollapses gebrachten Natur, des immer härteren globalen Wettbewerbs um Ressourcen, der...

Was kommt... November 2019

Christina Pluhar
Sie sucht das Unerhörte, Ungewöhnliche, Überraschende. Mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata erkundet die Lautenistin und Harfenistin das Terrain der Alten Musik – um es mit Experimenten, Modernisierungen und kühnen Repertoire-Erweiterungen aufzufrischen. Künftig will sie sich vor allem um Bühnenwerke kümmern. Ein Gespräch 

Hans Abrahamsen
Er hat ein...

Poesie und Schrecken

Alte Liebe rostet nicht. Aber sie vergeht, irgendwann. Das muss auch Wotan, der Wanderer, erkennen, als er, nietzscheanisch beflügelt, Erda aufsucht, die verblühte Schönheit. Reglos, ermattet liegt sie auf jenem breiten Bett, das dereinst beider Leidenschaften diente. Aber auch der Gott ist müde geworden, nicht länger vermag er zu glauben, alle Lust wolle...