Ohne Patina

Erstmals auf CD: Lied-Recitals mit Grace Bumbry und Gundula Janowitz

Opernwelt - Logo

Zwei große Diven des letzten Jahrhunderts, Grace Bumbry und Gundula Janowitz, haben im vergangenen Jahr ihren 80. Geburtstag gefeiert. Beider Karrieren wurden von Herbert von Karajan nicht unwesentlich gefördert, aber ihre künstlerischen Wege haben sich nur selten gekreuzt, etwa 1963 bei einer Aufführung von Beethovens 9. Symphonie in Bayreuth unter Karl Böhm, deren Mitschnitt unlängst bei Orfeo veröffentlicht wurde. Die Schallplattenindustrie hat sie keineswegs stiefmütterlich behandelt, so dass man sich zu ihren Jubiläen schon etwas Besonderes einfallen lassen musste.

Dies ist in beiden Fällen zu attestieren. Wobei die Bumbry in einer noch frühen Phase ihrer Weltkarriere dokumentiert ist, die Janowitz mit einem Abschiedskonzert.

Grace Bumbry war 28 Jahre alt, als sie bereits in ihrem zweiten Jahr bei den Salzburger Festspielen – parallel zu ihrer Lady Macbeth in der Felsenreitschule – einen eigenen Liederabend mit einem Brahms-Programm gestalten konnte. Auch wenn ihr Name nicht eng mit dem deutschen Kunstlied verbunden ist, so war sie mit dieser Gattung durch ihren Unterricht bei Lotte Lehmann in Santa Barbara doch bestens vertraut. Bumbrys Verständnis der deutschen Sprache ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 31
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Der treue Friedrich

Es war das perfekte Geschenk zum 20. Geburtstag Ludwigs II. In einem elektrisch beleuchteten Kahn ließ sich der junge Flügeladjutant nachts bei Schloss Hohenschwangau über den Alpsee ziehen, im Schwanenritterkostüm den Lohengrin singend. Paul von Thurn und Taxis, Spross einer alten Regensburger Adelsfamilie und nur zwei Jahre älter als der junge König von Bayern,...

Würfelspiel

Seit der Uraufführung 2012 beim Festival in Aix-en-Provence ist George Benjamins «Written on Skin» um die halbe Welt gereist, meist in Katie Mitchells Originalinszenierung. Regisseur William Kerley und Ausstatter Tom Rogers zapfen jetzt frische Adern an: Opera Philadelphia hat eine packende Neuproduktion herausgebracht.

In Martin Crimps Libretto, das eine...

Vor den Vätern sterben die Söhne

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war «Ernani» noch vor «Nabucco» das mit Abstand meistgespielte Werk aus Verdis Frühzeit. Heute begegnet man dem 1844 entstandenen Stück jedoch nur selten auf der Bühne. Frankfurt spielte es 2017 konzertant. In Mannheim fiel Yona Kim die schwierige Aufgabe zu, die auf den ersten Blick reichlich konventionell wirkende Oper um...