O Sterne, o Götter!

Die Warschauer Kammeroper zeigt zum Auftakt ihres Mozart-Festivals «La clemenza di Tito», musikalisch wie szenisch ausdrucksstark

Opernwelt - Logo

Will man es eine göttliche Fügung nennen? Einen lockeren Wink Fortunas? Oder schlicht klandestine (katholische) Koinzidenz? Wie auch immer: Erstaunlich ist es schon, dass sich just zu dem Moment, da in der Ewigen Stadt weiße Rauchschwaden zum Himmel emporsteigen und damit die Wahl des neuen, aus den USA stammenden Papstes Leo XIV. annoncieren, knapp 1730 Kilometer nordöstlich, in Warschaus Opera Kameralna, der Vorhang hebt für die Festival-Premiere von Mozarts Huldigungs-Seria «La clemenza di Tito». Wobei die Sache mit dem Vorhang ein wenig geflunkert ist.

Das schmucke Theaterchen, das gerade mal für rund 160 Menschen Platz bietet, besitzt einen solchen Vorhang gar nicht. Und vermutlich hat sich Anna Sroka-Hryń, die mit dieser Regiearbeit ihr Debüt in der Oper gibt, gedacht, dass man den Umstand durchaus nutzen könnte: Also sehen wir auf der Bühne, noch bevor, wie schon in Mozarts «Così», eine gefahrvolle Reise von C-Dur nach C-Dur beginnt, sechs in schlammfarbene Kostüme gewandete Tänzerinnen und Tänzer (in Analogie zu den sechs Protagonisten von «La clemenza») – die Furien wohl sind’s, die den gesamten Abend über immer wieder bedrohlich um den Titelhelden herumkreisen. Der sitzt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 32
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Szenen einer guten Ehe

Eigentlich passt das Theater Krefeld und Mönchengladbach gar nicht so richtig in die Reihe «Opernwelt auf Landpartie». Weder sind Krefeld und Mönchengladbach kleine Städte, noch liegen sie fernab der Metropolen. Zum Theater Krefeld kann man von der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Allee, dem Hauptsitz der Deutschen Oper am Rhein, sogar mit der Tramlinie U76 fahren, die...

Sozialismus im Christentum

Am Tag, da in Rom der linksgerichtete Papst Franziskus zu Grabe gebracht wurde, fand am Theater Bielefeld die Premiere von Bohuslav Martinůs «Greek Passion» statt – ein Stück, das nach einem real praktizierten, radikal sozial verstandenen Christentum fragt, wie es auch der Verstorbene in Erinnerung bringen wollte. Der geheime Draht zwischen Rom und Bielefeld muss...

Lieder ohne Melodien

Äneas Humm gebietet zweifelsohne über eine ausgezeichnete, charakteristische Baritonstimme, frei und offen, unmittelbar ansprechend, nobel im Ausdruck. Eine Stimme, die darüber hinaus durch vorbildliche Textverständlichkeit besticht. Auf dem Album mit dem Titel «Libertas» finden sich außerdem zwei seltene Komponisten-Namen: Amy Beach und Joseph Marx. Das klingt...