Nie sollst du mich vergessen!
In Bulgarien wird traditionell viel Musik von Giuseppe Verdi und von Giacomo Puccini gespielt, das deutsche Opernrepertoire hingegen ist nicht so stark vertreten. Umso erstaunlicher, dass das Opernhaus in Sofia nun schon zum sechsten Mal ein Wagner-Festival ausrichtet, das seinen Ausgang im Jahr 2010 mit einer Produktion des «Rheingold» nahm. Die drei restlichen «Ring»-Opern folgten, genauso wie «Tristan und Isolde» und «Parsifal», jeweils als landesweite Erstaufführungen.
Inzwischen zieht das jährlich im Frühsommer ausgerichtete Wagner-Festival Sofia auch ein internationales Publikum an; einzelne Produktionen wurden zu Gastspielen eingeladen, etwa ins mazedonische Skopje oder ins Festspielhaus nach Füssen in Oberbayern. Es gehört zur DNA dieses Festivals, die Aufführungen fast ausschließlich mit bulgarischen Sängern zu gestalten; so kommt es zu vielen Rollendebüts. Zweifach, teilweise sogar dreifach sind alle Partien besetzt. Warum? Yulia Krasteva, die Assistentin von Regisseur und Intendant Plamen Kartaloff, erklärt entwaffnend: «Wir haben 44 Sängerinnen und Sänger im Ensemble, wir wollen möglichst vielen von ihnen die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung geben.»
In diesem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2024
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Stephan Knies
Wir nehmen an, dass Jacquot nicht meinte, was er krähte: «Richard Wagner ist ein böser Mann». Denn Papageien sprechen ja quasi onomatopoetisch nach, was man ihnen regelmäßig vorsagt, und Minna Wagner hatte den bunten Vogel entsprechend instruiert. Wobei Richard in einem Brief vom 14. September 1858 an Minna spöttisch forderte, Jacquot solle sagen, Richard Wagner...
Auf den ersten Blick haben die Mini-Soap «For the Drama», die man, so die Tapferkeit groß ist, in der ARD-Mediathek abrufen kann, und die Entscheidung vieler öffentlich-rechtlicher Rundfunk- und Fernsehanstalten, Kultursendungen zu kürzen oder gleich ganz aus dem Programm herauszustreichen, nicht viel miteinander zu tun. Sieht man etwas genauer hin, ergeben sich...
Olivier Messiaens drei Liederzyklen sind selten zu hören und gehören alle zum Frühwerk, das vor seiner Wende zum Serialismus entstand. Er verabschiedete sich dabei von Einflüssen des Impressionismus und des Neoklassizismus und fand zu einer ganz eigenen musikalischen Sprache. Zwei der Zyklen hat die kanadische Sopranistin Barbara Hannigan, die ihre künstlerischen...