Nicht ohne meine Tochter

Die geniale «Walküre»-Inszenierung von Peter Konwitschny bildet das Zentrum des «Wagner-Kosmos III» an der Oper Dortmund

Opernwelt - Logo

Von Friedrich Schiller stammt der schöne Satz, ernst sei das Leben, heiter sei die Kunst. Schon seine Herkunft verrät die Doppeldeutigkeit des Gemeinten, schließlich beschließt er den Prolog zu Schillers dramatischem Gedicht «Wallensteins Lager», einem Stück, dessen Heiterkeit sich in überschaubaren Bahnen hält. Interessant aber ist gerade die eingeschraubte dialektische Volte: Beides, das Leben wie die Kunst, ist sowohl das eine wie, als kapitales Gegenbild, das andere.

Wie beides glückhaft ineinander gedacht werden kann, und wie darüber hinaus musikalische, szenische und dramaturgische Geste zusammenwirken können, belegt Peter Konwitschnys geniale Inszenierung von Richard Wagners «Walküre» an der Oper Dortmund. 

Konwitschny und seine Dramaturgin Bettina Bartz haben das Stück sehr genau gelesen, jedes Wort auf seine Bedeutung, sein semantisches Gewicht und auch seine Ambivalenz hin untersucht. Dieses minuziöse Textstudium überführt der Regisseur in eine Geschichte, in der vor allem zwei Topoi (die maßgeblich für das Werk selbst sind) in eine musikalisch untermauerte szenische Realität, die Hegels Herr-Knecht-Dialektik in den Mittelpunkt all dessen rückt, was geschieht: zum einen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Fahrstuhl zum Fagott

Der Teufel kommt von links, durch eine hässliche weiße Theatertür. Nennt sich «The Red One», und das nicht ganz ohne Grund. Hose, Hemd, Haare, alles rot. Knallrot, um präzise zu sein. Nur der Bart ist echt an dem Schauspieler Odin Lund Biron. Der Rest – Show. Kein Wunder, dass diese Mischung, sagen wir, aus Mephisto, Eulenspiegel und John Savage (der den Hippie...

Graue Geister

Die Themen sind uralt, mehr noch: Sie bilden sogar die Grundrezeptur von (Musik-)Theater. Liebe, Tod, sich daraus entspinnende Konflikte, unlösbar (oder endend) im Licht – bis hin zu extremen, perversen Ausprägungen, wo es beispielsweise um missbrauchte Stieftöchter geht, die nach abgeschlagenen Prophetenköpfen gieren. Insofern erzählen uns Georg Friedrich Haas und...

Gefühls-Intensitäten

Man muss gar nicht in den hintersten Winkeln uralter Bibliotheken stöbern, um so Unerhörtes wie Alessandro Scarlattis «Il Cambise» aufzustöbern. Maestro Alessandro Quarta entdeckte das späte Meisterwerk des 1660 in Palermo geborenen überproduktiven Komponisten im digitalen Archiv der Biblioteca del Conservatorio di Musica S. Pietro a Majella in Neapel und schlug es...