Neue Töne
Alljährlich im Januar begrüßt das Berliner Ultraschall Festival das neue Jahr mit Neuer Musik. Wenngleich die Veranstalter, Deutschlandradio Kultur und das Kulturradio des rbb, während des zehntägigen Konzertreigens vor allem Instrumentalwerke zur Diskussion stellen, finden sich auch bühnenaffine Arbeiten im Programm. Diesmal konnte der Litauer Vykintas Baltakas seine 2004 in München uraufgeführte Kammeroper Cantio in einer überarbeiteten Version vorstellen. Karge Klänge zu einem Text (Sharon Joyce), der Mythos und Gegenwart aufeinanderprallen lässt.
Im Rahmen des Frankreich-Schwerpunkts wurde Fabien Lévys Après tout uraufgeführt, ein «musikalischer Diskurs» über Schuld und Versöhnung nach Hitler, von den Neuen Vocalsolisten Stuttgart und dem Ensemble 2e2m brillant artikuliert. Wegweiser in die Zukunft? Wir haben unsere Zweifel.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2013
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Albrecht Thiemann
Herr Tómasson, viele Fernsehzuschauer waren im Dezember vergangenen Jahres von Ihrem Telramund an der Mailänder Scala begeistert. Einige Besucher vor Ort hatten aber Zweifel...
Dass man vor Ort vielleicht den Eindruck gewinnen konnte, ich komme nicht richtig herüber, liegt daran, dass ich mich, ehrlich gesagt, während des ersten Akts ein wenig geschont habe. Um bis...
Im Jahr 1946 spülte es den 20-jährigen Hans Werner Henze nach Heidelberg zu Wolfgang Fortner. «Fast zufällig hatte nach dem Krieg mein Weg mich nach Heidelberg geführt, einer Stadt, deren Zauber und Verträumtheit in Not geraten waren, von der Anwesenheit der wohlgenährten, gepanzerten Sieger bedrängt und in Frage gestellt. Dem mittellosen Schüler, der ich war,...
Aus Wagners Briefen geht hervor, dass er für das, was er als «die gemeinte Idealität des Affekts» bezeichnete, nicht weniger forderte als Selbstaufopferung. Der Gesangspädagoge Otto Iro sprach darob von «völliger Unkenntnis der Grundgesetze menschlicher Stimmfunktion». Wie maßlos Wagners Anforderungen waren, zeigte eine konzertante Aufführung des Rienzi, mit der...