Neue Leere
Das wird uns eine Leere sein», titelte kürzlich die «Süddeutsche Zeitung», als sie eine Zwischenbilanz der verheerenden Folgen des Corona-Lockdowns für die Kultur zog. Das Projektteam der Münchener Musikbiennale hat diese Leere offenbar vorausgeahnt, als sie das Programmbuchdesign für die Festivalausgabe 2020 plante – noch vor der Coronakrise. «Point of NEW Return» steht als Motto in dicken roten Blockbuchstaben auf dem Titel, in verkehrter Schrift, was ihm einen leicht absurden Dreh verleiht, und mitten auf der Seite prangt ein Loch, durch das man hindurchschauen kann.
Nachdem das Festival, dessen Motto «den desolaten Zustand unserer Weltgemeinschaft» hätte spiegeln sollen, ins Wasser gefallen ist, bleibt als einzig Greifbares vorerst nur dieses Programmbuch mit seiner merkwürdigen Ikonografie.
Die beiden Leiter der Biennale, die Komponisten und Hochschullehrer Manos Tsangaris und Daniel Ott, haben sich wohl etwas dabei gedacht. Nur was? Dass der Punkt der «neuen Umkehr» eine Leerstelle ist? Dass das Musiktheater in die Röhre guckt? Dass Letzteres bittere Wirklichkeit werden könnte, war natürlich nicht vorhersehbar. Aber auch ohne diesen Realitätsschock wirkt das launige Spiel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Magazin, Seite 59
von Max Nyffeler
Wer nach einem merkantil verwertbaren «Mythos» sucht oder nach der Verbindung von Künstlertum und Glamour, geht bei diesen Dirigenten fehl. Weder Bernard Haitink noch Mariss Jansons hatten je etwas mit den Selbstinszenierungen eines Herbert von Karajan (dem Jansons 1970 assistierte) gemeinsam; und nichts liegt in ihrem Fall ferner als der Guru-Habitus eines Teodor...
alpha
04.07. – 21:10 Uhr
Kathedralen der Kultur: Die Berliner Philharmonie
Anfang der 1960er-Jahre standen sich am Potsdamer Platz zwei Bauwerke als konkurrierende Visionen für die Zukunft gegenüber: die Berliner Philharmonie und die Berliner Mauer. Die Philharmonie galt als Zeichen der Offenheit und des Aufbruchs, die Berliner Mauer als Symbol der Angst und...
Mit fünf Jahren saß Graham Vick aus Birkenhead im Theater und riss die Augen auf. Der schlecht gelaunte Vater, die Flucht in die Fantasie: J. M. Barrie hatte «Peter Pan» ja direkt aus seinem Leben abgeschrieben! Mit zehn fuhr er abends allein nach Liverpool, um Stücke zu sehen. «Es waren andere Zeiten», erzählt Vick meinen hochgezogenen Augenbrauen. Mit 15 schlug...