Nachwuchs fördern, Themen setzen
Drei Holzwände, ein Kronleuchter – das ist die Rudolstädter «Traviata». Drei Produktionen (Oper, Operette, Ballett) bezieht das Thüringer Landestheater jährlich vom Theater Nordhausen. Aus dem Harz kommen Sänger, Ausstattung, Inszenierung. Rudolstadt stellt die 43-köpfigen Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt unter ihrem energischen GMD Oliver Weder. Weder, 1963 in Frankfurt/M. geboren, 1994 Assistent Valery Gergievs für deutsches Repertoire am Mariinsky, seit 1997 GMD in Thüringen, hat sein Orchester auf Vordermann gebracht.
Die Geigen besitzen im Vorspiel zu «La Traviata» nicht den Sphärenklang, den Großstädter von ihrem Orchester erwarten. Geist und Intelligenz der Interpretation aber reißen mit: zupackend in den Ballszenen, rhetorisch in den intimen Passagen, mit Italianità im Liebesjubel Alfredos, zärtlich kosend in den Selbstgesprächen Violettas, nachsichtig-nobel die Herzenskälte Germonts erwärmend, zu Tränen rührend am Schluss.
Die Nordhäuser Produktionen werden sechs- bis achtmal im Abonnement gezeigt – Operetten noch öfter. Im Gegenzug schicken die Rudolstädter fünf Schauspielproduktionen hundert Kilometer nördlich in den Harz. Die Kosten der Gastspiele werden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Boris Kehrmann
Vom Spätwerk Franz Schrekers zu sprechen, wäre unangemessen. Der Komponist, Jahrgang 1878, starb bekanntlich an den Folgen eines Schlaganfalls, nachdem er von den Nazis aus dem Amt als Leiter der Berliner Musikhochschule gejagt und auch sonst diffamiert worden war. Da war er Mitte fünfzig. Dennoch gibt es einen Umschwung in Schrekers Schaffen, der in den zwanziger...
Giovanni Pacini? Ein weithin versunkener Name aus der Sphäre der Belcanto-Oper. 1796 in Catania zur Welt gekommen, hinterließ der Komponist bei seinem Tod angeblich über hundert Opern. Schon in Jugendjahren in Mailand debütierend, fand er sein durchweg in Italien verbrachtes Leben bedeutend genug, um eine Autobiografie zu schreiben. Findige Opernjäger können hier...
Herr Nelsons, warum dirigieren Sie am liebsten Repertoirevorstellungen?
Ich bin auch für neue Produktionen zu haben, aber sie sind oft zu zeitraubend. Außerdem kommt die Musik dabei vielfach nur an zweiter Stelle. Das sage ich, obwohl ich in Bayreuth sehr gute Erfahrungen mit Hans Neuenfels gemacht habe. Ein cleverer Mann, der Provokationen nicht aus Unkenntnis,...