Mitten drin

Mitten drin: der «Ring» unter Joseph Keilberth, mitgeschnitten bei den Bayreuther Festspielen 1955

Opernwelt - Logo

Schon nach der Veröffentlichung der «Walküre» war die Resonanz spektakulär. Da war von einem «sensationellen Fund» die Rede, von einem «wahren Schatz», von einer «Auferstehung» nach 51 Jahren. «Sei gegrüßt, du herrliches Kind», titelte Wolfram Goertz seine Besprechung in der «Zeit» und schloss mit den Worten: «Über allem wachte Keilberth, der mit dieser Aufnahme endgültig ins Walhall der großen Wagner-Dirigenten einzieht.

»
Ich muss gestehen, dass ich anfangs etwas misstrauisch war: Was sollte bei der Aufnahme von 1955, die 51 Jahre im Archiv der Decca geruht hatte, bevor sie von Stuart Brown, dem Chef des britischen Labels «Testament», aus dem Dornröschenschlaf geweckt wurde, so sensationell sein im Vergleich zu all den anderen Mitschnitten, die Wieland Wagners ersten «Ring» dokumentieren? Machte die Stereotechnik einen derart großen Unterschied? Und Keilberths schlanke zügige Lesart (das akustische Pendant zur «entrümpelten» Bühne Wielands) nebst der legendären Neu-Bayreuther Sänger-Garde (voran Astrid Varnay, Wolfgang Windgassen, Hans Hotter, Gustav Neidlinger, Paul Kuen und Josef Greindl) – kannte und schätzte man das alles nicht schon seit Jahren und Jahrzehnten, von den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2007
Rubrik: Bilanz, Seite 126
von Thomas Voigt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Kunst kommt am Abend

Das passiert einfach
Matthias Spenke

Ich bin eher ein sesshafter Typ, ich wollte nicht als Solist von Stadt zu Stadt reisen. Also habe ich direkt nach dem Studium an der Komischen Oper vorgesungen, und es hat sofort geklappt. Ich hatte mir schon vorher einige Inszenierungen an der Komischen Oper angesehen und wusste, dass mir das Spaß machen würde. Hier herrscht eine...

Plastische Klangskulpturen

Ich wollte keine Musik schreiben, die man mehrere Seiten lang erklären muss». Solche Entschiedenheit, geäußert kurz vor der Münchner Uraufführung von «Alice in Wonderland», sagt viel über Unsuk Chins Stellung, ihr Selbstgefühl in der Musik­landschaft der Gegenwart – in der Mitte zwischen den eigenen Wurzeln und vielfältigen westlichen Erkundungen und Erfahrungen,...

Last Exit Bismarckstraße

Medienerfolg als Krisensyndrom. Selten brachte es ein Opernhaus so rasch zu Schlagzeilenruhm in internationalen Zeitungen wie die Deutsche Oper mit dem sogenannten «Idomeneo-Streit». Doch damit nicht genug. Kurz da­rauf lief der «Jägerchor» in der Premiere des «Freischütz» seinem (Chef-) Dirigenten Renato Palumbo gnadenlos davon. Das verwackelte Ergebnis kursierte...