Mit einfachsten Mitteln
Das Detmolder Landestheater ist ein Schmuckkästchen, das gerade mal 650 Zuschauer fasst. Ideal für Barockes, Mozart und Rossini, möchte man meinen. Doch die Detmolder bescheiden sich schon seit einiger Zeit nicht mit dem, was vermeintlich angemessen scheint. Wagners «Ring des Nibelungen» haben sie bereits komplett im Spielplan, freilich in einer verkleinerten Orchesterbesetzung. Nun wagte sich das Haus an «Parsifal», jenes in jeder Hinsicht finale «Bühnenweihfestspiel», dessen Thematik den Meister mehr als dreißig Jahre beschäftigte.
Das Ergebnis ist eine positive Überraschung. Zwar passte beim tosenden Schlussapplaus die Solistenriege nicht nebeneinander auf die schmale Bühne, aber während des langen Abends hatte sich das grazile Maß des Hauses fast durchgehend als Gewinn erwiesen. Denn das Werk, das sich auf großen Bühnen häufig in der Weite und klanglich im wabernd Ungefähren verliert, gewinnt in Detmold eine neue, kammerspielartige Dimension. Im Saal herrscht eine unbarmherzig trockene Akustik, kein Misston, kein Wackler und kein Kratzer bleibt dem Ohr verborgen. Dafür ist jedes Wort des Wagner’schen Librettos verständlich, Übertitel sind hier überflüssig.
Petra Mollérus‘ ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Panorama, Seite 35
von Regine Müller
Zeitgenössische Opern sollten nach ihrer Uraufführung eine zweite Chance erhalten. Von dieser kulturpolitisch sinnvollen Forderung profitieren leider selten die sperrigen Werke (es sei denn, sie genießen den Kultstatus von Helmut Lachenmanns «Mädchen mit den Schwefelhölzern»), sondern meist Opern, die an das Repertoire, die Tradition, das klassische Gesangsideal...
Manchmal entpuppen sich Konflikte, die man für aktuell hält, als verblüffend alt. Afghanistan ist ein von Warlords und lokalen Clanführern zerrissenes Land? Der Iran spielt mit den Muskeln und will regionaler Hegemon werden? Alles so oder so ähnlich schon mal dagewesen – eine Barockoper zeigt es. 1709 hat der afghanische Stammesfürst Mir Wais die Provinz Kandahar...
Herr Nelsons, warum dirigieren Sie am liebsten Repertoirevorstellungen?
Ich bin auch für neue Produktionen zu haben, aber sie sind oft zu zeitraubend. Außerdem kommt die Musik dabei vielfach nur an zweiter Stelle. Das sage ich, obwohl ich in Bayreuth sehr gute Erfahrungen mit Hans Neuenfels gemacht habe. Ein cleverer Mann, der Provokationen nicht aus Unkenntnis,...