Geschlossenheit als Trumpf

Die Frankfurter «Palestrina»-Produktion liegt auf CD vor

Opernwelt - Logo

Nach der 1999 veröffentlichten Keilberth-Aufnahme (München, live 1963) und der 1986 bzw. 1988 in zwei Teilen konzertant mitgeschnittenen Produktion unter Otmar Suitner liegt nun ein weiterer Live-Mitschnitt von Pfitzners «Palestrina» vor – aus der Oper Frankfurt.

Ein knappes Jahr nach der Premiere (Regie: Harry Kupfer, vgl. OW 8/2009) wurde im Juni 2010 aufgezeichnet – genug Zeit also für Dirigent, Orchester und Solisten, anfängliche Unebenheiten zu beseitigen und die musikalische Intensität zu steigern. Kirill Petrenko hat das Geschehen fest im Griff.

Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester spielt unter seiner Leitung nicht nur tadellos durchhörbar und nie verzögernd-schleppend, sondern teilweise wogend wagnerianisch. Die Musik hat Luft und Raum zur Entfaltung, vor allem: Sie hat nichts platt Rus­tikales. Petrenko erobert die dunklen Regionen; aber auch die feierlichen Momente bleiben ihm nicht verborgen. Das Schlichte ist – wie im Vorspiel zum dritten Akt – einfach da.

Bei «Palestrina» gilt noch immer die Kubelik-Produktion von 1973 mit Fischer-Dieskau, Gedda, Donath, Fassbaender als Referenz. Zwar hat Petrenko eine weniger namhafte Solistenriege, doch die Qualität stimmt, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Medien/CDs, Seite 24
von Christoph Vratz

Weitere Beiträge
Action und Zeichen

                                                                I.

Wenn zwei das Gleiche sagen, meinen sie noch lange nicht dasselbe. Es kann sogar gänzlich verschieden sein, wie jetzt in Mannheim und München, wo Achim Freyer und Andreas Kriegenburg nach dem «Rheingold»-Auftakt (siehe OW 12/2011 und 3/2012) fast gleichzeitig mit der «Walküre» den zweiten Teil von...

Belcanto aus der ersten Reihe

Giovanni Pacini? Ein weithin versunkener Name aus der Sphäre der Belcanto-Oper. 1796 in Catania zur Welt gekommen, hinterließ der Komponist bei seinem Tod angeblich über hundert Opern. Schon in Jugendjahren in Mailand debütierend, fand er sein durchweg in Italien verbrachtes Leben bedeutend genug, um eine Autobiografie zu schreiben. Findige Opernjäger können hier...

Olympische Mission

Der Kreis schließt sich. Was bislang an der logistischen Herausforderung, an den Probenbedingungen und am Geld scheiterte, soll im August auf einem stillgelegten Industriegelände in Birmingham endlich Wirklichkeit werden: die erste komplette Aufführung des «Mittwoch» aus Karlheinz Stockhausens siebenteiligem «Licht»-Zyklus. Mit der Vorbereitung des gigantischen...